Fr. 221.00

Kapitalanlagegesetzbuch

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Zum WerkSeit mehr als einem Jahrzehnt gibt es mit dem Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) in Deutschland ein einheitliches und abschließendes Regelwerk für das Betreiben des sog. Investmentgeschäfts sowie die hierfür zulässigen Vehikel der kollektiven Kapitalanlage. Neben den "klassischen" Wertpapierfonds nach der OGAW-RL umfasst das KAGB auch die sog. Alternativen Investmentfonds (AIF), die als Folge der Umsetzung der AIFM-Richtlinie neben der eigentlich angestrebten Managerregulierung in den Fokus der Aufsicht gerückt sind. Seit dem Inkrafttreten des KAGB sind nunmehr alle in Deutschland zulässigen Fondsformen und -vehikel einer besonderen Regulierung unterworfen.Trotz seiner Komplexität hat sich das KAGB in der Praxis bewährt. Insbesondere durch die Umsetzung europarechtlicher Vorgaben hat das KAGB jedoch auch schon eine Reihe von Änderungen erfahren. Hervorzuheben sind hier insbesondere das Kleinanlegerschutzgesetz, das OGAW-V-Umsetzungsgesetz, die Finanzmarktnovellierungsgesetze, das Gesetz zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes, das Fondsstandortgesetz sowie zuletzt das Zukunftsfinanzierungsgesetz und das Kreditzweitmarktförderungsgesetz.Das Werk stellt eine praxisnahe Kommentierung des aktuellen Rechtsstands dar.Vorteile auf einen Blick

  • Fokus auf Praxisrelevanz
  • Kommentierung von Regelungslücken und gesetzlichen Unschärfen
  • Autorenschaft aus allen Bereichen der Fondsindustrie
ZielgruppeFür Kapitalanlagegesellschaften, Investmentaktiengesellschaften, Investmentkommanditgesellschaften, ausländische Fondsgesellschaften, institutionelle Anleger, Asset Manager, Prime Broker, Depotbanken, Versicherungen, Bankenverbände, Aufsichts- und Finanzbehörden und deren Rechtsberaterinnen und Rechtberater.

About the author

Daniel Schäfer, Studium der Medizin, Germanistik und Geschichte der Medizin in Freiburg/Br. mit Promotionen in Germanischer Philologie (1995) und Geschichte der Medizin (1996). Seit 1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität zu Köln. Habilitation in Geschichte und Ethik der Medizin (2002). Scaliger Fellow (Leiden/NL, 2006). Akademischer Rat (2007).§Forschungsschwerpunkte: Zeitgeschichte der Gynäkologie, Geschichte des Todes, Geschichte des Alterns, Geschichte des Gesundheitsbegriffs in der Moderne.

Rainer Schmitz, Literaturwissenschaftler, war Gründungsredakteur des Magazins der Süddeutschen Zeitung und langjähriger Literaturchef des Nachrichtenmagazins FOCUS. Er lebt jetzt als freier Publizist und Lehrbeauftragter der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Universitätsprofessor Dr. Martin Schulte, Studium der Rechtswissenschaften, Geschichte und Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Promotion zum Dr. jur. an der WWU Münster, Habilitation an der WWU Münster, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht unter besonderer Berücksichtigung von Umwelt- und Technikrecht der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden

Summary

Zum Werk
Seit mehr als einem Jahrzehnt gibt es mit dem Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) in Deutschland ein einheitliches und abschließendes Regelwerk für das Betreiben des sog. Investmentgeschäfts sowie die hierfür zulässigen Vehikel der kollektiven Kapitalanlage. Neben den "klassischen" Wertpapierfonds nach der OGAW-RL umfasst das KAGB auch die sog. Alternativen Investmentfonds (AIF), die als Folge der Umsetzung der AIFM-Richtlinie neben der eigentlich angestrebten Managerregulierung in den Fokus der Aufsicht gerückt sind. Seit dem Inkrafttreten des KAGB sind nunmehr alle in Deutschland zulässigen Fondsformen und -vehikel einer besonderen Regulierung unterworfen.
Trotz seiner Komplexität hat sich das KAGB in der Praxis bewährt. Insbesondere durch die Umsetzung europarechtlicher Vorgaben hat das KAGB jedoch auch schon eine Reihe von Änderungen erfahren. Hervorzuheben sind hier insbesondere das Kleinanlegerschutzgesetz, das OGAW-V-Umsetzungsgesetz, die Finanzmarktnovellierungsgesetze, das Gesetz zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes, das Fondsstandortgesetz sowie zuletzt das Zukunftsfinanzierungsgesetz und das Kreditzweitmarktförderungsgesetz.
Das Werk stellt eine praxisnahe Kommentierung des aktuellen Rechtsstands dar.

Vorteile auf einen BlickFokus auf PraxisrelevanzKommentierung von Regelungslücken und gesetzlichen UnschärfenAutorenschaft aus allen Bereichen der Fondsindustrie
Zielgruppe
Für Kapitalanlagegesellschaften, Investmentaktiengesellschaften, Investmentkommanditgesellschaften, ausländische Fondsgesellschaften, institutionelle Anleger, Asset Manager, Prime Broker, Depotbanken, Versicherungen, Bankenverbände, Aufsichts- und Finanzbehörden und deren Rechtsberaterinnen und Rechtberater.

Product details

Assisted by Fische (Editor), Carsten Fischer (Editor), Hilger von Livonius (Editor), Püt (Editor), Achi Pütz (Editor), Achim Pütz (Editor), Achim Pütz u a (Editor), Hilge von Livonius (Editor), Hilger von Livonius (Editor), WEISER (Editor), Benedikt Weiser (Editor), Benedikt Weiser u a (Editor)
Publisher Beck Juristischer Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.11.2024
 
EAN 9783406657436
ISBN 978-3-406-65743-6
No. of pages 2299
Dimensions 140 mm x 60 mm x 201 mm
Weight 1228 g
Series Gelbe Erläuterungsbücher
Gelbe Erläuterungsbücher
Subjects Guides > Law, job, finance > Taxes
Social sciences, law, business > Law > Taxes

Kapitalanlage, Richtlinie, Investment, Unternehmenssteuer, W-RSW_Rabatt, AIFM

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.