Fr. 24.00

Strafuntersuchung - was tun? (f. d. Schweiz) - Ein Ratgeber. Hrsg.: Rechtsauskunftstelle Anwaltskollektiv

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Bis weit in die 1970er Jahre sah sich das Gros der Anwaltschaft in Strafsachen als »Diener des Rechts«; Eintracht mit Behörden war wichtiger als eine pointierte Interessensvertretung der Angeschuldigten. Eine junge Generation von Strafverteidigenden fing damals an, das anders zu sehen. Mit dem Risiko zu »ungeliebten Dieners des Rechts« zu werden, setzte sie sich konsequent für die Rechte der Angeschuldigten vor dem staatlichen Zugriff ein. Ein Produkt dieser Haltung war die Broschüre 'Strafuntersuchung - was tun?' des Zürcher Anwaltskollektivs (1978). Sie leitete an, wie man sich in einer Strafuntersuchung am besten verhält.In den 1980er Jahren war die zweite Auflage Ratgeber der unruhigen Jugend. Das Buch fand zunehmend Zuspruch in breiten Kreisen: Sozialarbeitende, Pflegepersonal, Geistliche und andere Berufsgruppen lasen es und gaben die Ratschläge ihrer Klientschaft weiter; auch Angeschuldigte gehobener Gesellschaftsschichten lasen (etwas verschämt) die verständliche Anleitung.Die dritte Auflage des Ratgebers datiert aus dem Jahre 1993. 18 Jahre später haben sich Routiniers und eine neue Generation von engagierten Strafverteidigenden zum 30-jährigen Vereinsjubiläum der Rechtsauskunft Anwaltskollektiv zusammengerauft: Mit Blick auf die am 1. Januar 2011 in Kraft getretene eidgenössische Strafprozessordnung haben sie gemeinsam den einzigen umfassenden Ratgeber zum schweizerischen Strafrecht überarbeitet, aktualisiert und neu geschrieben.Bereits rund sechs Jahre später ist nun eine fünfte Auflage nötig: Im Bereich der Strafen und Massnahmen sowie im Ausländerstrafrecht finden zahlreiche Verschärfungen statt. Der bisherige Ratgeber ist damit teilweise überholt. Gleichzeitig bietet die Neuauflage die Gelegenheit, die Gerichtspraxis zur neuen Strafprozessordnung umfassend einzuarbeiten. Orientierungsgrösse bei der Redaktion ist nach wie vor die konsequente Wahrnehmung der fragilen Angeschuldigtenrechte. Das Buch klärt in einer für Laien gut verständlichen Sprache umfassend über Ablauf und Form des Untersuchungs- und Gerichtsverfahrens, Grenzen des zulässigen Behördenhandelns, Beweiswürdigung und Zumessung der Strafe sowie wichtige Verteidigungsrechte auf.

Summary

Verhaftet bei der Klima-Demonstration? Leuchtpetarden im Fussballstadion gezündet? Des Hausfriedensbruchs beschuldigt, weil Sie ein leerstehendes Gebäude besetzt haben? Mit Drogen erwischt? Ein Diebstahl im Warenhaus? Wurden Sie angetrunken beim Autofahren ertappt, oder sind Sie einfach viel zu schnell gefahren?
Geraten Sie ins Visier der Justiz, stehen Sie oft ganz allein einem ziemlich gut organisierten Apparat gegenüber. Polizei und Staatsanwaltschaft können Sie als beschuldigte Person verhaften. Womöglich beschlagnahmen sie Ihr Smartphone oder andere Besitztümer; es drohen Geldstrafen, hohe Kosten, der Eintrag im Strafregister und soziale Nachteile. Das Ganze wird Ihnen in einer kaum verständlichen Sprache präsentiert.
Der Fernsehkrimi am Sonntagabend hat wenig mit dieser Wirklichkeit zu tun: ›Buebetrickli‹ wie falsche Alibis funktionieren selten, die Gerechtigkeit siegt nicht immer, und Ihre Verteidigung kann Unmögliches nur ausnahmsweise möglich machen. Ein Strafverfahren ist tückisch, und Ihr höchstpersönlichstes Gut steht auf dem Spiel: die Freiheit. Deshalb sind Kenntnisse über das Strafverfahren nicht nur hilfreich, sondern nötig.
Das vorliegende Buch als Leitfaden für die beschuldigte Person wurde in seiner Entstehung 1978 von den Behörden sehr ungern gesehen. Die Autorin Barbara Hug wurde dafür sogar disziplinarisch bestraft. Die Justiz sah damals einen solchen Leitfaden, der sich konsequent an den Verteidigungsrechten orientiert, als für eine Rechtsanwältin ungebührlich an. Im Laufe der Zeit änderte die Haltung von gewissen Behördenmitgliedern: 2011 erhielten einige der elementarsten Rechte einer beschuldigten Person mit der eidgenössischen Strafprozessordnung ihre Grundlage. Es gibt aber weiterhin noch viel für einen effektiven Rechtsschutz der beschuldigten Person zu tun! Gerade deswegen erscheint unser Buch nach wie vor, mittlerweile in sechster Auflage. Es berücksichtigt die Änderungen der 2022 abgeschlossenen Revision der Strafprozessordnung, auch wenn diese im Erscheinungszeitpunkt noch nicht in Kraft gesetzt wurden. Die periodischen Neuauflagen gewährleisten damit, dass wir die aktuelle Praxis umfassend einarbeiten und unsere Ratschläge danach ausrichten. Orientierungsgrösse bei der Redaktion ist uns weiterhin die konsequente Wahrnehmung der fragilen Beschuldigtenrechte.
Der Text enthält zum einen notwendiges strafrechtliches Hintergrundwissen für Sie als beschuldigte Person. Zum anderen aber auch konkrete Ratschläge, wie Sie sich in einer bestimmten Situation am besten verhalten. Der Schwerpunkt mancher Kapitel liegt mehr auf dem ›Gut zu wissen‹, in anderen Passagen dominiert das ›Aufgepasst‹ und ›Merke‹.
Nun wünschen wir Ihnen eine spannende Lektüre, hoffentlich in Freiheit!
Für die Redaktion
Dominique Jud & Stephan Bernard

Product details

Assisted by Rechtsauskunftstelle Anwaltskollektiv (Editor)
Publisher Edition 8
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.07.2011
 
EAN 9783859901612
ISBN 978-3-85990-161-2
No. of pages 232
Weight 252 g
Illustrations 15 Abb.
Subjects Guides > Law, job, finance > Other law

Strafprozessrecht, Strafrecht, Rechtsratgeber (div.), Recht, Verstehen, Swissness, Rechte, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Verhaftung, Strafverteidiger, Strafsachen, verständliche Anleitung, Rechte der Angeschuldigten, Strafuntersuchung, Angeschuldigte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.