Fr. 79.00

Trauma und Justiz - Juristische Grundlagen für Psychotherapeuten - psychotherapeutische Grundlagen für Juristen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Anzeigen! - Anzeigen?
Traumatisierungen und der Umgang der Justiz mit den Opfern rücken zunehmend in den gesellschaftlichen und politischen Fokus. Die intensive Aufarbeitung des Missbrauchs von Schutzbefohlenen durch Kirchen, pädagogische und therapeutische Einrichtungen ist hierfür ein eindrückliches Beispiel.
Alle Psychotherapeutinnen und -therapeuten, die Opfer von Gewalttaten behandeln, werden mit den juristischen Implikationen und Konsequenzen dieser Tatbestände konfrontiert. Umgekehrt sind psychotherapeutische Aspekte im Verfahren für alle Juristinnen und Juristen bedeutsam.
Dieses Referenzwerk stattet Psychotherapeuten mit juristischem Grundwissen aus, sodass sie ihren Patienten fundierte Empfehlungen geben können, ob eine Anzeige im individuellen Fall sinnvoll ist oder sich eher retraumatisierend auswirkt. Weiterhin geht es um Aspekte wie Gutachten, Zeugenaussagen von Therapeuten, Akteneinsicht und Kooperation. Für den Fall einer Anzeige vermitteln die Oberstaatsanwältin Kirsten Stang und der Psychotherapeut Ulrich Sachsse wichtige Hilfestellungen für die weitere psychotherapeutische Behandlung während des Strafverfahrens und danach.
Die 2. Auflage berücksichtigt die zahlreichen aktuellen gesetzlichen Änderungen, insbesondere das Zweite Opferrechtsreformgesetz und das Gesetz zur Stärkung der Rechte von Opfern sexuellen Missbrauchs (StORMG).
Ein notwendiges Buch sowohl für Psychotherapeuten als auch für Juristen - und ein wichtiger gesellschaftspolitischer Diskussionsbeitrag.

KEYWORDS: Traumatisierung, Vergewaltigung, Missbrauch, Strafverfahren, Gerichtsverhandlung, Opferschutz, Psychotherapie, Traumatherapie, Ermittlungsverfahren, Zeugenaussage

List of contents

AUS DEM INHALT
- Die Stationen des Strafverfahrens
- Juristische Subsumtionen
- Verjährung
- Das Ermittlungsverfahren
- Gutachten
- Die Rechte des Beschuldigten und seines Verteidigers
- Die Rechte und Pflichten des Opfers
- Die Therapeutin als Zeugin
- Die Patientenakte
- Die Gerichtsverhandlung
- Strafvollzug und Sicherheitsverwahrung
- Einlegen von Rechtsmitteln
- Das Opferentschädigungsgesetz
- Das Gewaltschutzgesetz
- Traumazentrierte Psychotherapie versus juristische Verfahren

About the author

Kirsten Stang, Oberstaatsanwältin der Staatsanwaltschaft Braunschweig, leitete bis zum Jahr 2000 das Dezernats Sexuelle Gewalt. Von 2001 - 2005 war sie Vorsitzende der Stiftung Opferhilfe für die Region Braunschweig. Seit 2003 ist sie stellvertretende Vorsitzende des Niedersächsischen Richterbundes, Mitglied der Staatsanwaltskommission des Deutschen Richterbundes und Richterin am Niedersächsischen Disziplinargericht. Von 2006 - 2007 war Kirsten Stang stellvertretende Leiterin der Jugendanstalt Hameln, danach Abteilungsleiterin bei der Staatsanwaltschaft Braunschweig mit dem Schwerpunkt Kapitaldelikte.

Prof. Dr. med. Ulrich Sachsse, Arzt für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychoanalyse, Lehr- und Kontrollanalytiker, ist Funktionsbereichsleiter in der Akutpsychiatrie III am Niedersächsischen Landeskrankenhaus Göttingen und Honorarprofessor an der Universität-Gesamthochschule Kassel. 2004 Preis der Dr. Margrit Egnér-Stiftung, Zürich. 2006 Hamburger Preis Persönlichkeitsstörungen.

Gisela Friedrichsen ist die bekannteste Gerichtsreporterin Deutschlands. Sie arbeitete 16 Jahre lang als Redakteurin bei der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«, seit 1989 berichtet sie für den SPIEGEL aus den Gerichtssälen Deutschlands.

Summary


Anzeigen! – Anzeigen?


Traumatisierungen und der Umgang der Justiz mit den Opfern rücken zunehmend in den gesellschaftlichen und politischen Fokus. Die intensive Aufarbeitung des Missbrauchs von Schutzbefohlenen durch Kirchen, pädagogische und therapeutische Einrichtungen ist hierfür ein eindrückliches Beispiel.


Alle Psychotherapeutinnen und -therapeuten, die Opfer von Gewalttaten behandeln, werden mit den juristischen Implikationen und Konsequenzen dieser Tatbestände konfrontiert. Umgekehrt sind psychotherapeutische Aspekte im Verfahren für alle Juristinnen und Juristen bedeutsam.


Dieses Referenzwerk stattet Psychotherapeuten mit juristischem Grundwissen aus, sodass sie ihren Patienten fundierte Empfehlungen geben können, ob eine Anzeige im individuellen Fall sinnvoll ist oder sich eher retraumatisierend auswirkt. Weiterhin geht es um Aspekte wie Gutachten, Zeugenaussagen von Therapeuten, Akteneinsicht und Kooperation. Für den Fall einer Anzeige vermitteln die Oberstaatsanwältin Kirsten Stang und der Psychotherapeut Ulrich Sachsse wichtige Hilfestellungen für die weitere psychotherapeutische Behandlung während des Strafverfahrens und danach.


Die 2. Auflage berücksichtigt die zahlreichen aktuellen gesetzlichen Änderungen, insbesondere das Zweite Opferrechtsreformgesetz und das Gesetz zur Stärkung der Rechte von Opfern sexuellen Missbrauchs (StORMG).


Ein notwendiges Buch sowohl für Psychotherapeuten als auch für Juristen – und ein wichtiger gesellschaftspolitischer Diskussionsbeitrag.


KEYWORDS: Traumatisierung, Vergewaltigung, Missbrauch, Strafverfahren, Gerichtsverhandlung, Opferschutz, Psychotherapie, Traumatherapie, Ermittlungsverfahren, Zeugenaussage

Product details

Authors Sachße, Ulrich Sachsse, Stan, Kirste Stang, Kirsten Stang
Publisher Schattauer
 
Languages German
Product format Hardback
Released 26.02.2014
 
EAN 9783794528585
ISBN 978-3-7945-2858-5
No. of pages 238
Dimensions 173 mm x 248 mm x 20 mm
Weight 665 g
Illustrations 2 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Miscellaneous
Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.