Fr. 65.00

Kartellrechtliche Entflechtung im Energiesektor

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Zum Werk:Kontinuierliche Strompreissteigerungen haben in den letzten Jahren Zweifel an der wettbewerblichen Funktionsweise der Stromm rkte geweckt. Aus Politik und Gesellschaft ist dabei die Forderung laut geworden, den Wettbewerb im Stromsektor durch Entflechtungsma nahmen neu zu beleben. Im Rahmen der 8. GWB-Novelle hat der Gesetzgeber diese berlegungen aufgegriffen und in 41a des Referentenentwurfs ein neuartiges Entflechtungsinstrument aufgenommen. Vor diesem Hintergrund weist das vorliegende Werk nach, dass die besagte Entflechtungsregelung zwar zul ssig ist, aber im Stromsektor nicht angewendet werden sollte. Das Werk beschreibt die kartellrechtliche Wahrnehmung der energiewirtschaftlichen Wertsch pfungsprozesse und identifiziert die Schw chen der geltenden Kartellrechtsordnung. Unter Auswertung der aktuellen Rechtsprechung und des Meinungsstands in der Literatur werden insbesondere die Annahmen des Bundeskartellamts zur Marktbeherrschung im Stromsektor kritisch hinterfragt. Die Legitimit t und Reichweite struktureller Ma nahmen im GWB bestimmt die Untersuchung anhand einer umfassenden wettbewerbspolitischen, konomischen, verfassungs- und europarechtlichen Analyse der Entflechtungsvorschrift. Die Pr fung des Entflechtungstatbestands auf dem Erstabsatzmarkt f r Strom zeigt schlie lich deutlich, dass nach der Energiewende keiner der gro en Stromerzeuger mehr die Entflechtungsvoraussetzungen erf llt.Zielgruppe:F r Rechtsanw lte, Richter, Ministerien und Kartellbeh rden, Verb nde und Forschungseinrichtungen.

Summary

Zum Werk:
Kontinuierliche Strompreissteigerungen haben in den letzten Jahren Zweifel an der wettbewerblichen Funktionsweise der Strommrkte geweckt. Aus Politik und Gesellschaft ist dabei die Forderung laut geworden, den Wettbewerb im Stromsektor durch Entflechtungsma�nahmen neu zu beleben. Im Rahmen der 8. GWB-Novelle hat der Gesetzgeber diese �berlegungen aufgegriffen und in � 41a des Referentenentwurfs ein neuartiges Entflechtungsinstrument aufgenommen.
Vor diesem Hintergrund weist das vorliegende Werk nach, dass die besagte Entflechtungsregelung zwar zul�ssig ist, aber im Stromsektor nicht angewendet werden sollte. Das Werk beschreibt die kartellrechtliche Wahrnehmung der energiewirtschaftlichen Wertsch�pfungsprozesse und identifiziert die Schw�chen der geltenden Kartellrechtsordnung. Unter Auswertung der aktuellen Rechtsprechung und des Meinungsstands in der Literatur werden insbesondere die Annahmen des Bundeskartellamts zur Marktbeherrschung im Stromsektor kritisch hinterfragt.
Die Legitimit�t und Reichweite struktureller Ma�nahmen im GWB bestimmt die Untersuchung anhand einer umfassenden wettbewerbspolitischen, �konomischen, verfassungs- und europarechtlichen Analyse der Entflechtungsvorschrift. Die Pr�fung des Entflechtungstatbestands auf dem Erstabsatzmarkt f�r Strom zeigt schlie�lich deutlich, dass nach der Energiewende keiner der gro�en Stromerzeuger mehr die Entflechtungsvoraussetzungen erf�llt.
Zielgruppe:
F�r Rechtsanw�lte, Richter, Ministerien und Kartellbeh�rden, Verb�nde und Forschungseinrichtungen.

Product details

Authors Tilmann Schreiber, Tilmann M Schreiber, Tilmann M. Schreiber
Publisher Beck Juristischer Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2013
 
EAN 9783406658662
ISBN 978-3-406-65866-2
No. of pages 274
Dimensions 134 mm x 218 mm x 18 mm
Weight 438 g
Series Energie- und Infrastrukturrecht
Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht
Energie- und Infrastrukturrecht
Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht
Subjects Social sciences, law, business > Law > Public law, administrative procedural law, constitutional procedural law

Kartellrecht, Recht, W-RSW_Rabatt, Energiesektor

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.