Fr. 90.00

Handelsrecht und Gesellschaftsformen - Kaufmannsbegriff nach HGB, Firmenrecht, Handelsregister, Vertretungsarten, Unternehmens-Rechtsformen, Firmenbeirat

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

List of contents

A Handelsrechtliche Grundbegriffe.- 1 Der Kaufmannsbegriff nach dem HGB.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Der Kaufmann kraft Gewerbebetriebes (Mußkaufmann).- 1.2.1 Der Minderkaufmann.- 1.2.2 Der Vollkaufmann.- 1.3 Der Kaufmann kraft Eintragung.- 1.3.1 Der Sollkaufmann.- 1.3.2 Der Kannkaufmann.- 1.4 Der Kaufmann kraft Rechtsform (Handelsgesellschaften, Formkaufmann).- 1.5 Der Scheinkaufmann.- 1.5.1 Der Scheinkaufmann kraft Eintragung.- 1.5.2 Die Haftung als Kaufmann wegen Auftretens als solcher.- 2 Grundzüge des Firmenrechts.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Arten der Firma.- 2.3 Grundsätze des Firmenrechts.- 2.3.1 Grundsatz der Firmeneinheit.- 2.3.2 Grundsatz der Firmenöffentlichkeit.- 2.3.3 Grundsatz der Firmenwahrheit.- 2.3.4 Grundsatz der Firmenklarheit.- 2.3.5 Grundsatz der Firmenbeständigkeit.- 2.3.6 Grundsatz der Firmenausschließlichkeit.- 2.4 Firmenschutz.- 3 Das Handelsregister.- 3.1 Die Aufgabe des Handelsregisters.- 3.2 Der Schutz des Vertrauens auf das Handelsregister.- 4 Handelsrechtliche Vertretungsarten.- 4.1 Die Prokura.- 4.2 Die Handlungsvollmacht.- 4.3 Die Ladenvollmacht.- 4.4 Die Duldungs- und die Anscheinsvollmacht.- 4.5 Das Ende der Vollmacht.- 4.6 Die Rechtsfolgen fehlender Vertretungsmacht.- 4.6.1 Die Rechtsfolgen fehlender Vertretungsmacht für den Vertretenen.- 4.6.2 Die Rechtsfolgen fehlender Vertretungsmacht für den Vertreter.- B Unternehmens-Rechtsformen.- 1 Grundformen von Unternehmen.- 1.1 Einzelunternehmen.- 1.2 Personalgesellschaften.- 1.2.1 Offene Handelsgesellschaft (OHG).- 1.2.2 Kommanditgesellschaft (KG) mit GmbH & Co. KG.- 1.3 Kapitalgesellschaften.- 1.3.1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).- 1.3.2 Aktiengesellschaft (AG).- C Der Firmenbeirat.- 1 Der Beirat ein freiwilliger Aufsichtsrat .- 1.1 Der Beirat und die Unternehmensverfassung.- 1.2 Einführung des Beirats.- 1.3 Erscheinungsformen.- 1.3.1 Der kontrollierende Beirat.- 1.3.2 Der beratende Beirat.- 1.3.3 Der Beirat für Interessenausgleich und Schlichtung.- 1.3.4 Der Beirat als Interessenvertreter zur Einflußsicherung.- 1.3.5 Der Beirat als Repräsentant.- 1.3.6 Der Beirat zur Überbrückung einer Nachfolgelücke.- 1.4 Haftung der Beiratsmitglieder.- 1.5 Anforderungen an externe Beiratsmitglieder.- Abkürzungen.- Anlage A zu dem Gesetz zur Ordnung des Handwerks.- Anlage B zu dem Gesetz zur Ordnung des Handwerks.- Wichtige Anschriften.- Stichwortverzeichnis.

About the author

Der Herausgeber Lutz Irgel ist Geschäftsführer und Hauptgesellschafter mehrerer Unternehmen im In- und Ausland. Er verfügt über langjährige Erfahrungen als Kaufmann und ist erfolgreicher Unternehmer. Er ist Autor und Herausgeber von Fachbüchern und schreibt Beiträge für deutsche und internationale Zeitungen.

Product details

Authors Lutz Irgel, Hans-Joachim Klein, Michael Kröner
Assisted by Lutz Irgel (Editor), Hans-Joachi Klein (Editor), Hans-Joachim Klein (Editor), Michael Kröner (Editor)
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1991
 
EAN 9783409139656
ISBN 978-3-409-13965-6
No. of pages 125
Weight 178 g
Illustrations 2 SW-Abb.,
Series Praxis der Unternehmensführung
Praxis der Unternehmensführung
Subject Social sciences, law, business > Law > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.