Fr. 28.90

Motherless Brooklyn (Trojanische Pferde, Bd. 4) - Erzähl deine Geschichte im Gehen . . . Roman. Ausgezeichnet mit dem Gold Dagger Award der British Crime Writers' Association, 2000 und dem National Book Critics Circle Award; Fiction 1999

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Verfilmung von und mit Edward Norton und Willem Dafoe, Bruce Willis und Alec Baldwin!

»Lethem ist ein König der Sätze. Sein Talent ist riesig und sein Blick so scharf wie eh und je.«
New York Times

Ein ermordeter Mafioso mit großem Herz und großer Klappe. Ein kleiner Gangster mit Tourette-Syndrom auf der Spur des Verbrechens. Messerscharfe Dialoge und grandioser Sprachwitz vor der Kulisse der Unterwelt Brooklyns.

Das Waisenhaus St. Vincents in Brooklyn, frühe siebziger Jahre. Für Lionel Essrog, der am Tourette-Syndrom leidet, ist Frank Minna so etwas wie ein Erlöser. Der im ganzen Viertel beliebte Ganove taucht eines Tages auf und nimmt Lionel und drei weitere Jungs mit auf seine mysteriösen Streifzüge quer durch Brooklyn. Aus den vier Waisen werden so die Minna Men, die von Detektei bis Fahrdiensten alles anbieten. Ihre Tage und Nächte drehen sich um Frank, den Prinzen von Brooklyn, der mit großer Klappe durchs Leben eilt. Dann kommt die furchtbare Nacht, in der Frank niedergestochen wird und Lionel auf sich selbst gestellt ist. Auf der Suche nach Franks Mörder verstrickt er sich tiefer und tiefer in Brooklyns Unterwelt und die geheimen und unüberschaubaren Gesetze dieses Viertels, in dem niemand ist, was er zu sein scheint.

»Eine geniale Mischung aus Spannung, Intelligenz und Kunstfertigkeit.«
Die Zeit

About the author

Jonathan Lethem, geb. 1964, lebt in Brooklyn, New York. Für "Motherless Brooklyn" hat er den National Book Critics Circle Award 2000 und den Gold Dagger-Literaturpreis 2000 erhalten, außerdem wurde es von der American Library Association zum besten Buch des Jahres gewählt.

Michael Zöllner, geboren 1969 in San Sebastian. Studierte Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie in Köln, daneben an der Düsseldorfer Kunstakademie freie Malerei und Buchgestaltung sowie Schriftentwurf in Den Haag. 1996 gründete er den Tropen Verlag, der Anfang 2008 Imprint von Klett-Cotta wurde. Zur Zeit ist er Verlegerischer Geschäftsführer von Klett-Cotta.

Summary

Verfilmung von und mit Edward Norton und Willem Dafoe, Bruce Willis und Alec Baldwin!

»Lethem ist ein König der Sätze. Sein Talent ist riesig und sein Blick so scharf wie eh und je.«
New York Times

Ein ermordeter Mafioso mit großem Herz und großer Klappe. Ein kleiner Gangster mit Tourette-Syndrom auf der Spur des Verbrechens. Messerscharfe Dialoge und grandioser Sprachwitz vor der Kulisse der Unterwelt Brooklyns.

Das Waisenhaus St. Vincents in Brooklyn, frühe siebziger Jahre. Für Lionel Essrog, der am Tourette-Syndrom leidet, ist Frank Minna so etwas wie ein Erlöser. Der im ganzen Viertel beliebte Ganove taucht eines Tages auf und nimmt Lionel und drei weitere Jungs mit auf seine mysteriösen Streifzüge quer durch Brooklyn. Aus den vier Waisen werden so die Minna Men, die von Detektei bis Fahrdiensten alles anbieten. Ihre Tage und Nächte drehen sich um Frank, den Prinzen von Brooklyn, der mit großer Klappe durchs Leben eilt. Dann kommt die furchtbare Nacht, in der Frank niedergestochen wird und Lionel auf sich selbst gestellt ist. Auf der Suche nach Franks Mörder verstrickt er sich tiefer und tiefer in Brooklyns Unterwelt und die geheimen und unüberschaubaren Gesetze dieses Viertels, in dem niemand ist, was er zu sein scheint.

»Eine geniale Mischung aus Spannung, Intelligenz und Kunstfertigkeit.«
Die Zeit

Report

"Durch die Brille des Ich-Erzählers Lionel, und damit auch für den Leser, ist das Tourette-Syndrom gar nicht das Thema, ist vielmehr eine Selbstverständlichkeit." lrike Abel-Wanek, Pharmazeutische Zeitung, 08/2002 "Lethem ist mit seinem Roman dreierlei gelungen: eine spannende Handlung, die viel über die Menschen und das Leben in Brooklyn verrät, und durch die Innenperspektive Lionels ein Leben mit dem Tourette-Syndrom erfahrbar macht." Schikaneder, Juli/2002 "Ein Krimi ohne Happy End, der durchtrieben von Sprachwitz, Intelligenz und Spannung seiner Gattung alle Ehre macht." Tiroler Tageszeitung, 13.07.2002 "'Motherless Brooklyn' liefert das einfühlsame Porträt der Tourette-Krankheit." Stuttgarter Zeitung, 04.01.2002 "Das Buch ist umwerfend komisch." Fit for Flirt, 04/2002 "Nun heißt es im Buchregal Platz schaffen." Reinhard Helling, Münchner Abendzeitung, 19.03.2002 "Es ist ein hochkomischer Großstadtroman, aufgrund der ständigen Wortspiele ein gewitzter Sprachkosmos, der die eigene Fantasie beflügelt." Martin Gaiser, Textkritik.de, 03/2002 "Geschickt jongliert Lethem mit populären Genres, unterhält mit temporeichen Dialogen und verführt mit elegantem Sprachwitz." Aktion Mensch, 02/2002 "Die Verfolgungsjagd quer durch New York gehört zu den schönsten, die ich je gelesen habe." Lucia Geis, Klenkes, 02/2002 "Lethem zieht den Leser so gekonnt in die Gedanken- und Sprachwelt Lionels, daß man selbst nicht anders kann als Orte zu abzuwandern, Ränder abzuwarten..." Wiener, 01/2002 "'Motherless Brooklyn' ist ein Paradebeispiel des Krimigenres, bei dem Atmosphäre mehr zählt als Geschwindigkeit." Udo Horstmann, uncle sally s, 02/2002 "New-York-Roman und Noir-Krimi, auch ein raffiniertes Spiel mit der Sprache- all das zusammen ist das entdeckenswerte Buch 'Motherless Brooklyn'." Martin Gaiser, Südwest Presse, 11.02.2002 "'Motherless Brooklyn' ist alles Mögliche: Krimi, Stadtviertelgeschichte, Liebesgeschichte, Waisen-Adoleszenz-Roman, eine Parodie auf buddhistisch angehauchten Großstadt-Spiritualismus und Sinngesuche, Witze-Fundus, Kain-und-Abel-Parabel." Annett Busch, StadtRevue Köln, 01/2002 "Abstruse Story, die aber so spannend geschrieben ist, daß man das Buch einfach nicht beiseite legen kann." Adam, 11/2001 "Jonathan Lethem bricht mit fast surrealistischen Bildern aus der Form des klassischen Kriminalromans aus." Journal Frankfurt, 26.10.2001 "In Motherless Brooklyn finden sich messerscharfe Dialoge, durchtriebener Sprachwitz und die Komplexität des Plots Seite an Seite mit einer Charakterisierung Brooklyns." Der Ulmer, 09/2001 "Kaufen Sie dieses Buch, Scheiße noch mal!" Günther Eisenhuber, Asfalter 56

Product details

Authors Jonathan Lethem
Assisted by Michael Zöllner (Translation)
Publisher Tropen
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2001
 
EAN 9783608500486
ISBN 978-3-608-50048-6
No. of pages 376
Dimensions 148 mm x 216 mm x 29 mm
Weight 612 g
Series Trojanische Pferde
trojanische pferde
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Kriminalromane und Mystery, siebziger Jahre, New York City, Belletristik in Übersetzung, Brooklyn, Bestseller, Waisenhaus, Willem Dafoe, Verfilmung, Bruce Willis, Tourette-Syndrom, Gugu Mbatha-Raw, Alec Baldwin, Edward Norton

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.