Fr. 71.00

Die Welt im Übergang - Der diskursive, subjektive und skeptische Charakter der 'Mappamondo' des Fra Mauro. Dissertationsschrift

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Die Arbeit zielt auf eine Lektüre der berühmten 'Mappamondo' Fra Mauros (um 1450), die auf deren diskursiven Charakter abhebt und die Strategien und Kriterien der jeweiligen Autoritätsevaluation und der damit einhergehenden Weltbildgewinnung zu rekonstruieren versucht. Ohne kartographisch einem paradigmatischen Weltbild verpflichtet zu sein, katalogisiert Fra Mauro immer wieder eine Vielzahl alternativer Deutungsmöglichkeiten. Damit schafft der Kartograph einen diskursiven Kartenraum, der die neue Welt noch nicht festlegt. Zugleich wird der Übergang der kartographischen Erfassung der Welt in einem Moment beschrieben, in dem verschiedene Betrachtungsweisen und deren weltbildliche Hintergründe noch unentschieden von der Empirie in ihrem Geltungshorizont gleichberechtigt auftreten und undogmatisch dargestellt werden. Dass dahinter seitens Fra Mauros eine unausgesprochene philosophische Prämisse steht: Dies herauszuarbeiten ist das Anliegen der Arbeit, die insofern eine wirklich neue Dimension der Betrachtung auf die 'Mappamondo' und ihre weltbildlichen Hintergründe eröffnet.

Summary

Die Arbeit zielt auf eine Lektüre der berühmten ‚Mappamondo‘ Fra Mauros (um 1450), die auf deren diskursiven Charakter abhebt und die Strategien und Kriterien der jeweiligen Autoritätsevaluation und der damit einhergehenden Weltbildgewinnung zu rekonstruieren versucht. Ohne kartographisch einem paradigmatischen Weltbild verpflichtet zu sein, katalogisiert Fra Mauro immer wieder eine Vielzahl alternativer Deutungsmöglichkeiten.

Damit schafft der Kartograph einen diskursiven Kartenraum, der die neue Welt noch nicht festlegt. Zugleich wird der Übergang der kartographischen Erfassung der Welt in einem Moment beschrieben, in dem verschiedene Betrachtungsweisen und deren weltbildliche Hintergründe noch unentschieden von der Empirie in ihrem Geltungshorizont gleichberechtigt auftreten und undogmatisch dargestellt werden. Dass dahinter seitens Fra Mauros eine unausgesprochene philosophische Prämisse steht: Dies herauszuarbeiten ist das Anliegen der Arbeit, die insofern eine wirklich neue Dimension der Betrachtung auf die ‚Mappamondo‘ und ihre weltbildlichen Hintergründe eröffnet.

Product details

Authors Nikolaus A. Egel, Nikolaus Andreas Egel
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.11.2014
 
EAN 9783825362140
ISBN 978-3-8253-6214-0
No. of pages 428
Dimensions 135 mm x 210 mm x 30 mm
Weight 586 g
Illustrations 13 farbige Abbildungen
Series Beiträge zur Philosophie, Neue Folge
Beiträge zur Philosophie. Neue Folge
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Middle Ages

Mittelalter, Petrarca, Francesco, Boccaccio, Giovanni, Heilsgeschichte, Christi Geburt bis 1500 nach Chr., Ptolemäus, Fra Mauro, Geographie /Mittelalter, Philosophie /Renaissance, Venedig /Renaissance, Weltkarten /Mittelalter, Mappamondo, Kartographie /Mittelalter

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.