Fr. 35.50

Robert Musils Roman 'Der Mann ohne Eigenschaften' und seine künstlerische Rezeption in dem 1951 entstandenen Illustrationszyklus von Ernst Gassenmeier (1913-1952)

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Für Ernst Gassenmeier, der während des Krieges als Chemiker in der von Bombenangriffen heimgesuchten BASF dienstverpflichtet war, wurde seine anfänglich als Überlebensstrategie betriebene Malerei zur großen Passion. Nach dem Krieg absolvierte er an der Freien Akademie Mannheim ein nebenberufliches Kunststudium, widmete sich im Rahmen der von ihm mitbegründeten 'Vereinigung zeitgenössisches Geistesleben Mannheim' der Rehabilitierung der im Dritten Reich verfemten modernen Künste und schuf in den wenigen Jahren bis zu seinem Tod 1952 ein umfangreiches eigenes Werk. Beispielhaft für dessen künstlerisches und intellektuelles Niveau ist sein Illustrationszyklus zu Musils Epochenroman, in dessen zwölf Monotypien er kongeniale graphische Entsprechungen für die mentale und emotionale Disposition der Figuren entwickelt, mit denen Musil das individualpsychologisch und gesellschaftlich Typische der ihrem Untergang entgegengehenden Habsburger Monarchie literarisch gestaltet.

Summary

Für Ernst Gassenmeier, der während des Krieges als Chemiker in der von Bombenangriffen heimgesuchten BASF dienstverpflichtet war, wurde seine anfänglich als Überlebensstrategie betriebene Malerei zur großen Passion. Nach dem Krieg absolvierte er an der Freien Akademie Mannheim ein nebenberufliches Kunststudium, widmete sich im Rahmen der von ihm mitbegründeten ‚Vereinigung zeitgenössisches Geistesleben Mannheim‘ der Rehabilitierung der im Dritten Reich verfemten modernen Künste und schuf in den wenigen Jahren bis zu seinem Tod 1952 ein umfangreiches eigenes Werk.

Beispielhaft für dessen künstlerisches und intellektuelles Niveau ist sein Illustrationszyklus zu Musils Epochenroman, in dessen zwölf Monotypien er kongeniale graphische Entsprechungen für die mentale und emotionale Disposition der Figuren entwickelt, mit denen Musil das individualpsychologisch und gesellschaftlich Typische der ihrem Untergang entgegengehenden Habsburger Monarchie literarisch gestaltet.

Product details

Authors Michael Gassenmeier
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.10.2013
 
EAN 9783825362294
ISBN 978-3-8253-6229-4
No. of pages 261
Dimensions 165 mm x 245 mm x 30 mm
Weight 862 g
Illustrations 16 Abbildungen auf Einzeltafeln
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Moderne Kunst, Illustration, Musil, Robert : Erläuterungen zum Werk, Musil, Robert, Kunst und Literatur, Individuum und Gesellschaft, Literatur und Kunst, Werkzyklus, Figurenkonstellation, Vereinigung zeitgenössisches Geistesleben Mannheim, Gesellschaft und Individuum, Gassenmeier, Ernst

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.