Read more
Sozialistische und kommunistische Theorien entwickelten sich in Europa seit Babeuf in der Französischen Revolution. Varianten sozialistischer Theoretiker im Kommunismus, Anarchismus und Sozialdemokratismus bekämpften einander erbittert in allen europäischen Ländern von Spanien bis Russland. In diesem Band werden die Hauptformen sozialistischer und kommunistischer Parteien bis hin zu den "Internationalen" in Beziehung zu den herausragenden Denkern der Linken gesetzt. Am Schluss steht eine Analyse der Entwicklungslinien und Rezeptionswellen politischer Theoriebildung in Europa. Die Sozial- und Berufsstruktur der Denker und deren Engagement in der konkreten Politik werden auf die Bildung politischer Theorien bezogen.
List of contents
Sozialismus, Anarchismus, und Kommunismus in der Geschichte der politischen Ideologien.- Frühsozialismus.- Anarchismus.- Marxismus.- Sozialdemokratismus.- Sozialistische und kommunistische Parteien.- Liberalismus, Konservatismus, Sozialismus und Kommunismus in der Entwicklung der sozialen Bewegungen und Parteien.
About the author
Prof. Dr. Klaus von Beyme, geb. 1934 in Saarau/Schlesien. Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Soziologie an den Universitäten Heidelberg, München, Paris und Moskau; 1967-73 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen, seit 1973 Professor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Heidelberg mit den Forschungsschwerpunkten Vergleichende Systemforschung und politische Theorie.
Summary
Sozialistische und kommunistische Theorien entwickelten sich in Europa seit Babeuf in der Französischen Revolution. Varianten sozialistischer Theoretiker im Kommunismus, Anarchismus und Sozialdemokratismus bekämpften einander erbittert in allen europäischen Ländern von Spanien bis Russland. In diesem Band werden die Hauptformen sozialistischer und kommunistischer Parteien bis hin zu den „Internationalen“ in Beziehung zu den herausragenden Denkern der Linken gesetzt. Am Schluss steht eine Analyse der Entwicklungslinien und Rezeptionswellen politischer Theoriebildung in Europa. Die Sozial- und Berufsstruktur der Denker und deren Engagement in der konkreten Politik werden auf die Bildung politischer Theorien bezogen.