Fr. 36.50

Überlebenskunst (Klett-Cotta Leben!) - Von Johann Sebastian Bach lernen und Selbstheilungskräfte entwickeln

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Seelische Verletzungen können heilen: durch die Aktivierung von Selbstheilungskräften, die jeder Mensch mehr oder weniger verschüttet in sich trägt. Luise Reddemann hat in ihrer psychotherapeutischen Arbeit mit traumatisierten Patienten und in ihren Büchern immer wieder die individuelle Suche nach Ressourcen angeregt und damit viele Menschen mit schwer erträglichen Lebensgeschichten erreicht.

In diesem Buch geht es um Ressourcen, seelische Widerstandsfähigkeit und Selbstheilungskräfte. Im Zentrum steht die Frage, was wir aus den Biographien kreativer Menschen, Künstler - vor allem aus dem Leben von Johann Sebastian Bach - darüber lernen können. Bachs Geschichte zeigt uns bis in die kompositorischen Erfindungen hinein, daß es möglich ist, mit schweren Lebensumständen immer wieder aufs neue fertig zu werden. Das große Trost-Potential seiner Musik wird hier nicht nur beschrieben, sondern in Beispielen aus dem Kantatenwerk auf der beiliegenden CD auch hörbar gemacht.

Nicht jeder wird in seinem Leben anerkannte Kunstwerke her- vorbringen, aber jeder kann lernen, kreative Überlebensstrategien bei sich zu entdecken. Eingestreute Übungen geben hierzu Anregungen.

Dieses Buch richtet sich an:
- Seelisch verletzte Menschen und ihre Angehörigen
- Alle, die ihre eigenen Ressourcen aktivieren möchten
- LiebhaberInnen der Musik von J.S.Bach

List of contents

Einleitung: Worum es mir geht
1. TEIL
Ressourcen, Trost und Resilienz
1 Zum Umgang mit schmerzlichen Erfahrungen in der Geschichte
2 Mein persönliches Ressourcen-Modell im Umgang mit Leiden
3 Was verstehen wir unter einer traumatischen Erfahrung?
4 Trost und Sinn
5 Selbsthilfe, Selbstheilungskraft und Resilienz
2. TEIL
Johann Sebastian Bach
1 Warum frage ich nach Resilienz und Überlebenskunst gerade am Beispiel Bachs?
1.1 Gemeinschaftsgefühl
1.2 Geborgenheit
1.3 Glücksfähigkeit
1.4 Freude: "Jauchzet Gott in allen Landen" BWV 51
1.5 Dankbarkeit
1.6 Gelassenheit
1.7 Akzeptanz.
1.8 Die Fähigkeit, allein zu sein, und musikalische Erfahrung
2 Bachs Umgang mit Trauer, Leid und Verlust
2.1 Erbarmen und Mitgefühl
2.2 Akzeptanz der Endlichkeit und das "Abschiedlich leben"
3 Was Bach noch geholfen haben könnte
3.1 Androgyne Kompetenz.
3.2 Akzeptanz von Wut, Feindseligkeit und anderen als negativ gekennzeichneten Gefühlen
3.3 Der Einsatz für Gerechtigkeit
3.4 Vielstimmigkeit
3. TEIL
Nach, neben und mit Bach
1 Schostakowitsch, ein stets bedrohtes Leben
2 Schreiben als Ressource
2.1 Kenneth Grahame
2.2 Aharon Appelfeld
3 "Was mir geholfen hat durchzuhalten"
4 Empfehlungen für Selbsthilfe und Therapie
Dank
Literatur

About the author

Prof. Dr. med. Luise Reddemann ist Nervenärztin und Psychoanalytikerin. Seit gut 25 Jahren beschäftigt sie sich intensiv mit Trauma und Traumafolgestörungen. Von 1985-2003 war sie Leiterin der Klinik für Psychotherapie und psychosomatische Medizin des Ev. Johannes-Krankenhauses in Bielefeld und entwickelte dort ein Konzept zur Behandlung von Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen, die 'Psychodynamisch imaginative Traumatherapie' (PITT). Luise Reddemann führt zahlreiche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen durch. Im Rahmen ihrer Honorarprofessur an der Universität Klagenfurt für medizinische Psychologie und Psychotraumatologie widmet sie sich den Arbeitsschwerpunkten Resilienz sowie Folgen von kollektiven Traumatisierungen. Luise Reddemann ist Mitglied im Weiterbildungsausschuss der Deutschen Akademie für Psychotraumatologie, im Wissenschaftlichen Beirat der Lindauer Psychotherapiewochen und in der wissenschaftlichen Leitung der Psychotherapietage NRW.

Prof. Dr. Peer Abilgaard ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Dipl.-Musikpädagoge. Er ist als Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Marienhospital) in Duisburg, Teil des Universitätsklinikums Düsseldorf, tätig.

Summary

Seelische Verletzungen können heilen: durch die Aktivierung von Selbstheilungskräften, die jeder Mensch mehr oder weniger verschüttet in sich trägt. Luise Reddemann hat in ihrer psychotherapeutischen Arbeit mit traumatisierten Patienten und in ihren Büchern immer wieder die individuelle Suche nach Ressourcen angeregt und damit viele Menschen mit schwer erträglichen Lebensgeschichten erreicht.

In diesem Buch geht es um Ressourcen, seelische Widerstandsfähigkeit und Selbstheilungskräfte. Im Zentrum steht die Frage, was wir aus den Biographien kreativer Menschen, Künstler - vor allem aus dem Leben von Johann Sebastian Bach - darüber lernen können. Bachs Geschichte zeigt uns bis in die kompositorischen Erfindungen hinein, daß es möglich ist, mit schweren Lebensumständen immer wieder aufs neue fertig zu werden. Das große Trost-Potential seiner Musik wird hier nicht nur beschrieben, sondern in Beispielen aus dem Kantatenwerk auf der beiliegenden CD auch hörbar gemacht.

Nicht jeder wird in seinem Leben anerkannte Kunstwerke her- vorbringen, aber jeder kann lernen, kreative Überlebensstrategien bei sich zu entdecken. Eingestreute Übungen geben hierzu Anregungen.

Dieses Buch richtet sich an:
- Seelisch verletzte Menschen und ihre Angehörigen
- Alle, die ihre eigenen Ressourcen aktivieren möchten
- LiebhaberInnen der Musik von J.S.Bach

Foreword

Was uns stärker macht

Report

"Ein hilfreiches, unbedingt lesens- und bedenkenswertes Buch zur Lebensweisheit hat Frau Dr. med. Luise Reddemann, Fachärztin für psychotherapeutische Medizin, geschrieben. Die Autorin will (und kann) mit diesem Buch - ebenso wie in ihrer individuellen ärztlichen Arbeit - seelisch verletzten Menschen Beistand und Hilfe leisten." Dr. Mohr, reform rundschau, Oktober 2010 "Das Lesen motiviert, die eigenen Kraftquellen zu kultivieren und ihnen zu vertrauen. In diesem Sinne bleibt nach der Lektüre ein grosses Dankeschön." Marie-Louise Pfister, Castagna, Mai 2007

Product details

Authors Luise Reddemann, Luise (Prof. Dr.) Reddemann
Publisher Klett-Cotta
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2013
 
EAN 9783608860412
ISBN 978-3-608-86041-2
No. of pages 176
Dimensions 135 mm x 210 mm x 15 mm
Weight 262 g
Illustrations mit Hör-CD (Kantaten von J. S. Bach, Laufzeit ca. 45 Minuten)
Series Leben!
Hilfe aus eigener Kraft
Fachratgeber Klett-Cotta
Hilfe aus eigener Kraft
Fachratgeber Klett-Cotta
Klett-Cotta Leben!
Fachratgeber Klett-Cotta / Hilfe aus eigener Kraft
Subjects Guides > Self-help, everyday life > Lifestyle, personal development

Trauma, Selbstheilungskräfte, Resilienz, Überlebensstrategie, Bachkantaten

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.