Fr. 71.00

Parteifinanzierung in Deutschland - Eine Untersuchung über das Problem der Rechenschaftslegung in einem künftigen Parteiengesetz

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das Geld der Parteien ist in allen Ländern der westlichen Welt ein Politikum. Die Versuche, die vom Geld her erzielbare Macht unter öffentliche Kontrolle zu bringen, begannen in den angelsächsischen Demokratien im vorigen Jahrhundert. Im westli chen Deutschland ist der Gesetzgeber seit 1949 beauftragt, das Problem zu regeln. Artikel 21 des Bonner Grundgesetzes fordert die Parteien zu öffentlicher Rechen schafl: über die Herkunfl: ihrer Mittel auf. Die ersten drei Bundestage haben das da zu erforderliche Parteiengesetz nicht verabschiedet. Ober die in diesem Zeitraum ge pflogenen Erörterungen, über den materiellen Sachverhalt und über die Möglichkei ten, dem Verfassungsauftrag gerecht zu werden, will diese Arbeit den Leser unter richten. Erste Anregungen zu diesem Thema hat der Verfasser 1951/52 in Seminaren der Deutschen Hochschule für Politik in Berlinempfangen, einemehrjährigewissenschafl: liche Tätigkeit im Deutschen Bundestag bot ihm später Gelegenheit zu genauerem Studium. Er erinnert sich in diesem Zusammenhang dankbar seiner Lehrer Prof. Dr. Otto Suhr und Prof. Dr. Martin Drath sowie der Förderung durch den Vorsitzenden des Bundestagsausschusses für Inneres Friedrich Maier. Prof. Dr. Karl Dietrich Bracher verdankt die vorliegende Arbeit, die als Dissertation von der Philosophi schen Fakultät der Universität Bonn angenommen worden ist, bedeutsame Hinweise. Prof. Dr. Amold J. Heidenheimer (University ofFlorida) und dieCitizens' Research Foundation in Princeton, N. J., haben in dankenswerter Weise mit Material gehol fen, Archiv und Bibliothek des Deutschen Bundestages haben den Verfasser immer hilfsbereit unterstützt. Bonn am Rhein, im Frühjahr 1962 U.D. INHALT Vorwort ...................................... V Wichtige Abkürzungen ........ . . . . . . . . . . . . . .. . . IX . . A.

List of contents

A. Die Parteien und ihre Geldgeber.- I. Der Beschluß des Parlamentarischen Rats und seine Auswirkungen.- II. Blick zurück: Von der Honoratioren- zur Massenpartei.- III. Die Parteifinanzen in der westdeutschen Innenpolitik.- B. Der Verfassungsauftrag zur Rechenschaftslegung über die Herkunft der Mittel.- I. Der Umfang der Rechenschaftslegung.- II. Varianten für eine gesetzliche Regelung.- III. Die Erfüllung des Gesetzeszweckes.- IV. Zusammenfassung.

Product details

Authors Ulrich Dübber
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.08.2013
 
EAN 9783663008996
ISBN 978-3-663-00899-6
No. of pages 98
Weight 209 g
Illustrations XI, 98 S.
Series Staat und Politik
Staat und Politik
Subject Social sciences, law, business > Law > Public law, administrative procedural law, constitutional procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.