Fr. 71.00

Der Psychogeriatrisch Kranke in der Ärztlichen Sprechstunde

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das Ziel dieses Buches Innerhalb weniger Jahrzehnte hat sich aufgrund der ständig steigenden Le benserwartung die Zahl der über 65jährigen in Deutschland verdoppelt. Die Zahl der Höchstaltrigen entwickelte sich dabei überproportional. Um die ärztliche Versorgung dieser Menschen bemüht sich die Altersmedizin (Geriatrie), in deren Bereich die Psychogeriatrie (auch Alterspsychiatrie oder Gerontopsychiatrie genannt) einen wichtigen, bis heute jedoch noch nicht ausreichenden Stellenwert einnimmt. Daß körperliche und seelische Gesundheitsstörungen mit steigendem Alter zunehmen, ist unbestritten. So ist die Zahl der Patienten mit Alterskrankheiten -auch der mit psychischen Störungen -heute schon groß und wird in der Zukunft, wegen der absoluten und relativen Zunahme älterer Menschen, noch größer werden. Typisch für das höhere Lebensalter ist die Multimorbidität, das heißt das gleichzeitige Vorhandensein mehrerer Erkrankungen, deren Symptome sich addieren, überdecken oder durch ihr Ineinanderwirken jeweils verstärken können. Unter ätiologischen Aspekten können Erkrankungen durchaus durch andere Krankheiten hervorgerufen werden und damit Diagnostik und Therapie er schweren. Das Besondere bei den Erkrankungen des höheren Lebensalters ist ihre in der Regel multifaktorielle Genese. Sie zwingt zu einem multifaktoriell orientierten Handlungsansatz. Multiprofessionalität ist gefragt. Das heißt, mehr als in der Medizin des jüngeren Lebensalters sind Kooperationen zwischen Ärzten verschiedener Fachorientierungen, aber auch die Zusammen arbeit mit sozialen Diensten, kommunalen Einrichtungen der Altenfürsorge usw. notwendig, um eine patientenadäquate Behandlung zu ermöglichen.

List of contents

A Allgemeiner Teil.- A. 1 Allgemeine Grundlagen.- A. 2 Psychopathologische Syndrome und Krankheitsbilder bei älteren Menschen.- A. 3 Diagnostische Maßnahmen.- A. 4 Besonderheiten der Therapie bei älteren Menschen.- A. 5 Rechtsfragen bei psychogeriatrisch Kranken.- B Spezieller Teil.- B. 1 Akute Notfallsituationen.- B. 2 Krankheitsbilder und Syndrome.- C Anhang.- C. 1 Internationale Klassifikation der psychiatrischen Krankheiten bzw. psychischen Störungen der WHO: ICD (International Classification of Diseases).- C. 1.1 Internationale Klassifikation psychischer Krankheiten, ICD-9 Kapitel V, Diagnosenschlüssel.- C. 1.2 Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10 Kapitel V (F), Übersicht.- C.2 Psychopharmaka.- C. 2.1 Neuroleptika.- C. 2.2 Antidepressiva.- C. 2.3 Tranquilizer, Hypnotika.- C. 3 Arzneimittelinteraktionen.- C. 3.1 Neuroleptika.- C. 3.2 Antidepressiva.- C. 4 Standardisierte Untersuchungsinstrumente und Skalen.- C. 4.1 AGP-System.- C. 4.2 Mini-Mental-State (MMS) (nach Folstein u.a.).- C. 4.3 Ischämie-Score (nach Hachinski u.a.).- C. 4.4 Ischämie-Score (nach Rosen u.a.).- C. 4.5 Beurteilungsskala zur Diagnose der Alzheimerschen Krankheit (nach Gustafson und Nilsson).- C. 4.6 Beurteilungsskala zur Diagnose von Demenzprozessen mit fronto-temporaler Rindendegeneration (nach Gustafson und Nilsson).- C. 5 Anschriften von Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen.- D Weiterführende Literatur.- E Stichwortverzeichnis.- Anhang Sulpirid.

Product details

Authors Gerhard A E Rudolf, Gerhard A. E. Rudolf
Publisher Vieweg+Teubner
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.08.2013
 
EAN 9783663019398
ISBN 978-3-663-01939-8
No. of pages 224
Weight 303 g
Illustrations 224 S. 17 Abb., 7 Abb. in Farbe.
Series Praxisleitfaden Psychiatrie
Praxisleitfaden Psychiatrie
Subjects Humanities, art, music > Psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Psychology: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.