Read more
Der Begriff "Geburtshilfe" umschlieBt zunachst jede Art von Beistand bei dem Geburts vorgang, der beim Menschen seit Aufnahme des aufrechten Ganges und als Folge der starkeren Entwicklung des Hirnschadels gegeniiber allen iibrigen Saugetieren mit mancherlei Schwierigkeiten und Gefahren verbunden ist. Geburtshilfe in diesem Sinne ist so alt wie das Menschengeschlecht, wenn auch die Geschichte uns lehrt, daB an Stelle rationeller MaBnahmen vielfach durch krassen Aberglauben und mystische Vorstellungen bestimmte Handlungen die ganze Hilfe ausmachten. Wir wollen aus zwingenden Grunden der Raumbeschrankung darauf verzichten, einen oberflachlichen geschichtlichen AbriB zu geben, da unseres Erachtens eine Geschichte der Geburtshilfe erst dann Gewinn bringt, wenn gerade auf die Einzelheiten eingegangen werden kann. Wir verweisen dazu auf die einschlagige historische Literatur, vor allem auf die Darstellung von J. FISCHER im HALBAN-SEITzschen Handbuch. Einige besonders markante geschichtliche Daten werden wir noch in den einzelnen Kapiteln, vor aHem in der Lehre von den geburtshilflichen Operationen einfugen. Es liegt auf der Hand, daB eine rationelle Geburtshilfe erst dann entstehen konnte, als im Laufe der Jahrhunderte allmahlich klarere Vorstellungen iiber den Geburts vorgang unter normalen und pathologischen Verhaltnissen gewonnen wurden. Er weiterte sich schon dadurch der Begriff der Geburtshilfe zu einer Lehre von dem gesamten Geburtsvorgang und seinen Storungen, so war von da natiirlich nur ein Schritt, auch die Biologie und Bio-Pathologie der Schwangerschaft und des Wochenbetts, schlieBlich auch des Neugeborenen in die Lehre von der Geburtshilfe einzubeziehen.
List of contents
Physiologie der Schwangerschaft.- I.Entstehung der Schwangerschaft.- II. Erste Entwicklung des Eies nach der Ansiedlung im Uterus.- III. Das Ei nach der Embryonalperiode und am Ende der Schwangerschaft.- IV. Die anatomischen und funktionellen Veränderungen im mütterlichen Organismus während der Schwangerschaft.- V. Diagnostik der Schwangerschaft.- VI. Diätetik der Schwangerschaft.- Literatur.- Physiologie der Geburt.- Ursachen des Geburtseintrittes.- I. Mittel der Geburt.- II. Verlauf der regelrechten physiologischen Geburt.- III. Die Leitung der Geburt.- IV. Die atypische physiologische Geburt.- Literatur.- Physiologie des Wochenbettes.- I. Physiologie und Pflege der Wöchnerin.- II. Physiologie und Pflege des Neugeborenen.- Literatur.- Pathologie der Schwangerschaft.- I. Vorzeitiger Abbruch der Schwangerschaft.- II. Erkrankungen des mütterlichen Organismus.- Literatur.- Pathologie der Geburt.- I. Geburtsstörungen durch Anomalien der motorischen Kräfte.- II. Geburtsstörungen durch Anomalien des Geburtskanals.- III. Geburtsstörungen durch Anomalien des Geburtsobjektes.- IV. Geburtsstörungen durch außergenitale Faktoren.- Die Geburt nach dem Tode der Kreißenden (Leichengeburt).- Literatur.- Pathologie des Wochenbettes.- I. Erkrankungen der Wöchnerin.- II. Erkrankungen des Neugeborenen.- Literatur.- Die geburtshilflichen Operationen.- I. Einleitung.- II. Vorbereitung.- III. Kleinere Eingriffe.- IV. Erweiterung der weichen Geburtswege.- V. Versorgung von Verletzungen an Uterusausführungsgang, Scheide und Vulva.- VI. Die künstliche Frühgeburt.- Die Methoden der Einleitung der künstlichen Frühgeburt.- VII. Der künstliche Abortus.- VIII. Die Wendung.- IX. Die Zangenoperation.- X. Die Extraktion am Beckenende.- XI. Die Expression.- XII. Die Kraniotomie.-XIII. Die Embryotomie.- XIV. Der Kaiserschnitt.- XV. Die beckenerweiternden Operationen.- XVI. Die künstliche Lösung der Placenta.- Literatur.- Zusammenfassende Literatur und Quellenwerke.