Fr. 72.00

Leistung und Leistungsprinzip - Zur Konzeption, Wirklichkeit und Möglichkeit eines gesellschaftlichen Gestaltungsprinzips. Ein Beitrag zur Sozialkunde der Bundesrepublik Deutschland

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Wenn man über ein Thema schreibt, zu dem bereits zahlreiche Veröf fentlichungen vorliegen, so sollte dies begründet werden. Dieser Text wurde erstens gerade durch die Fülle der Literatur veran laßt, die über Leistung und über Probleme im Zusammenhang mit Lei stung vorliegt. Diese Literatur ist inzwischen so umfangreich und diffe renziert, daß es schwerfällt, einen Überblick über die grundsätzlichen Zusammenhänge zu gewinnen, um die es eigentlich geht. Es schien da her lohnend, einen Text zu verfassen, der diesen Überblick (hoffentlich) erleichtert. Zweitens entstand dieser Text aus Unbehagen über die Einseitigkeit, mit der z. T. über Leistungsprobleme geschrieben wird. Eine völlige Ableh nung von Leistung, von Maßnahmen zur Förderung von Leistungsbereit schaft und einer Verteilung materieller und sozialer Chancen entspre chend der individuellen Leistung erscheint z. B. für unsere Gesellschaft genau so unsinnig wie deren hochstilisierte Vergötzung. Aufgrund un serer historischen Erfahrungen und im Hinblick auf die heute vorhan denen Wertvorstellungen besteht nicht die Alternative, entweder die totale Leistungsgesellschaft zu fordern oder die Leistungsgesellschaft zu überwinden. Die tatsächliche gesellschaftspolitische Aufgabe liegt vielmehr in einer aktuellen - d. h. heutigen Gegebenheiten entsprechen den - Gestaltung der Leistungsproblematik. Der vorliegende Text möchte daher zu einer ausgewogenen Diskussion der Leistungsproble matik beitragen. Impulse zur Formulierung dieses Textes kamen drittens schließlich aus dem Arbeitszusammenhang des Sonderforschungsbereichs "Theoreti sche Grundlagen sozialwissenschaftlicher Arbeitskräfte-und Berufsfor schung" der Universität München (SFB 101). Die dort entwickelten Konzeptionen über Ursachen und Folgen bestimmter Formen von Be rufsentstehung und -abgrenzung lassen auch bestimmte Aspekte der Leistungsproblematik in "neuem Licht" erscheinen.

List of contents

1. Leistungsproblematik, Leistungsgesellschaft, Leistungsprinzip.- 1.1. Aspekte der Leistungsproblematik.- 1.2. Die Bundesrepublik eine Leistungsgesellschaft!?.- 1.3. Das Leistungsprinzip, ein gesellschaftliches Gestaltungsprinzip.- 1.4. Zum historischen Ursprung des Leistungsprinzips.- 1.5. Leistungsverständnis und Leistungsmessung.- 1.6. Historische Erfahrungen und Erkenntnisse im Hinblick auf das Wirken des Leistungsprinzips.- 2. Die Leistungsproblematik in der Bundesrepublik.- 2.1. Geltung und Wirkungen des Leistungsprinzips.- 2.2. Das Leistungsprinzip in Konkurrenz mit anderen Zuteilungsprinzipien.- 2.3. Probleme in Verbindung mit dem Leistungsprinzip.- 2.4. Macht, Markt und Meriten - der politische Charakter des Leistungsprinzips.- 2.5. Alternativen zum Leistungsprinzip?.- 2.6. Tendenzen zum Leistungsverfall?.- 3. Ergebnisse und Folgerungen - Plädoyer für eine Modifizierung, Reaktivierung und Ergänzung des Leistungsprinzips.- Anhang: Fragen und Antworten zum Leistungsprinzip (geeignet als Repetitorium oder als Leitfaden für Diskussionen über das Leistungsprinzip).- Anmerkungen.

Product details

Authors Karl-Martin Bolte
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.08.2013
 
EAN 9783322971418
ISBN 978-3-32-297141-8
No. of pages 108
Weight 132 g
Assisted by Karl-Martin Bolte
Illustrations 108 S.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Motivation, Soziologie, Ungleichheit, Sozialwissenschaft, Leistung, Macht, Persönlichkeit, Struktur, C, Sociology, Society, Social Sciences, Leistungsbereitschaft, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.