Read more
Das IASB hat im Mai 2011 den »IFRS 11 Joint Arrangements« herausgegeben, der zu einer Neuregelung der bestehenden Rechnungslegungsvorschriften für joint ventures nach IAS 31 führt. Mit seiner Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union Ende Dezember 2012 ist das Endorsement-Verfahren abgeschlossen und IFRS 11 ist ab dem 1.1.2014 in der EU verpflichtend anzuwenden. Die Übernahme hat somit zur Folge, dass auch kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen in Deutschland von den Auswirkungen des IFRS 11 betroffen sein werden.Die Abschaffung der Quotenkonsolidierung zur Bilanzierung von Gemeinschaftsunternehmen gilt als eine umstrittene und kritische Änderung. Studien zeigen auf, dass Gemeinschaftsunternehmen eine beliebte Form in der Praxis darstellen und ihre Einbeziehung in den Konzernabschluss somit von Relevanz ist. Die vorliegende Literatur ist gespalten bzgl. der Auswirkungen des IFRS 11 auf Unternehmenskennzahlen. Auf Grundlage solcher Kennzahlen wird regelmäßig die Unternehmensbonität mit Hilfe eines Ratings ermittelt. Eine Analyse bzgl. der Auswirkungen des IFRS 11 auf das Rating ist in der vorherrschenden Literatur bisher nicht vorhanden.Für die Autorin leiten sich demnach folgende Ziele ab: Nach der Darstellung der Inhalte des IFRS 11 folgt die kritische Würdigung anhand einer quantitativen und qualitativen Auswertung von comment letters, die nach der Veröffentlichung des »ED 9 Joint Arrangements« beim IASB eingegangen sind. Anschließend erfolgt die Betrachtung der Auswirkungen auf die Unternehmensbonität. Das Ziel besteht in der Untersuchung der Kennzahlenveränderung und den damit verbundenen Konsequenzen auf das Rating des Konzernabschlusses. Die Messung der positiven oder negativen Auswirkung auf die Jahresabschlussbonität erfolgt anhand des Ratingsystems der UniCredit Bank AG (HypoVereinsbank).
List of contents
1 EinleitungProblemstellung und Zielsetzung der Arbeit - Gang der Untersuchung2 Theoretische Grundlagen - von IAS 31 zu IFRS 11Kurzüberblick IAS 31 - Überarbeitung des IAS 31 - Aufbau IFRS 11 und Änderungen im Überblick3 IFRS 11 Joint ArrangementsKlassifizierung eines joint arrangement - Einstufung als joint operation oder joint venture - Bilanzierung joint operation und joint venture - Bilanzierungsmethoden im Vergleich4 Kritische Würdigung des IFRS 11 anhand von comment lettersAllgemeines - Ableitung der Methodik anhand vergleichbarer methodischer Vorgehensweisen - Analyse der comment letters5 Theoretische Grundlagen für die empirische UntersuchungGrundlagen des Ratings - Relevante branchenspezifische Kennzahlen6 Untersuchung der Auswirkungen auf die Unternehmensbonität anhand einer FallstudieGrundlagen für die Fallstudie - Wesentliche Unterschiede zwischen den Konzernabschlüssen - Analyse des Gesamtkapitalkostensatzes7 FazitAnlagenverzeichnisLiteraturverzeichnisStichwortverzeichnis
About the author
Fatma Ünal schloss im September 2011 ihr Bachelorstudium im Studiengang Be-triebswirtschaftslehre mit der Studienrichtung "Bank" an der DHBW Karlsruhe als "Bachelor of Arts (B.A.)" ab. Sie war die Jahrgangsbeste und wurde für ihre Bachelorarbeit mit dem Dr. Hermann-Feifel-Förderpreis ausgezeichnet. Während des dualen Studiums arbeitete sie bei der HypoVereinsbank. Im Anschluss begann sie im Oktober 2011 ihr Masterstudium an der Hochschule Pforzheim im Studiengang "Controlling, Finance and Accounting". Parallel setzte sie ihre Tätigkeit bei der HypoVereinsbank als Werkstudentin fort und wechselte dann u. a. als Studiengangsassistentin an die DHBW Karlsruhe. Der Abschluss in Pforzheim erfolgte im Februar 2013 als "Master of Arts (M.A.)" mit Auszeichnung. Für ihre Masterthesis wurde ihr der Thomas-Gulden-Preis von der MEYER STIFTUNG verliehen. Seit Juli 2013 ist sie als akademische Mitarbeiterin an der DHBW Karlsruhe tätig.