Read more
Zum WerkIn seiner Abschiedsvorlesung zum Ende des Sommersemesters 2013 hat der Autor das Hoffnungsmotiv zum Ausgangspunkt gewählt. Es entspricht dem Bild vom freien Menschen, der sein Glück sucht, durch Qualifikation, Anstrengung und Klugheit sein Glück macht, bei Schicksalsschlägen und Enttäuschungen einen Neuanfang wagt. Die Hoffnung ist auch das Grundmotiv der Demokratie, der Verfassung, des Friedensprinzips. Kirchhof will uns das Prinzip Hoffnung als eine Voraussetzung und einen Inhalt unseres Rechts bewusst machen.- Das Werk gibt Einblick in die Gedanken eines Rechtswissenschaftlers zum Zustand unserer Gesellschaft und richtet trotz vielfacher Fehlentwicklungen unseren Blick auf das Recht, das dem Menschen die Hoffnung gibt, seines Glückes Schmied zu sein.Zum AutorDer Verfassungs- und Steuerrechtler Prof. Dr. Paul Kirchhof ist Direktor des Instituts für Finanz- und Steuerrecht an der Universität Heidelberg. Er ist mit einer Reihe von Veröffentlichungen und Vorträgen, vor allem zu finanzpolitischen Themen, einer breiten Öffentlichkeit bekannt.ZielgruppeFür Studierende, Juristen, Philosophen, interessierte Staatsbürger.
About the author
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Paul Kirchhof, geboren 1943, war von 1987 - 1999 Bundesverfassungsrichter und Professor für Öffentliches Recht an der Universität Heidelberg. Bekannt geworden durch seinen Entwurf für ein einfaches, luzides Steuerrecht. 2005 erhält Paul Kirchhof den Jacob-Grimm-Preis Deutsche Sprache für seine Verdienste um die Sprache des Rechts und das deutsche Sprachenrecht.§Professor Paul Kirchhof ist Direktor des Instituts für Finanz- und Steuerrecht an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Leiter der Forschungsstelle Bundesgesetzbuch. Im Jahr 2011 wurde er mit dem Schader-Preis ausgezeichnet.
Summary
Zum WerkIn seiner Abschiedsvorlesung zum Ende des Sommersemesters 2013 hat der Autor das Hoffnungsmotiv zum Ausgangspunkt gewählt. Es entspricht dem Bild vom freien Menschen, der sein Glück sucht, durch Qualifikation, Anstrengung und Klugheit sein Glück macht, bei Schicksalsschlägen und Enttäuschungen einen Neuanfang wagt. Die Hoffnung ist auch das Grundmotiv der Demokratie, der Verfassung, des Friedensprinzips. Kirchhof will uns das Prinzip Hoffnung als eine Voraussetzung und einen Inhalt unseres Rechts bewusst machen.- Das Werk gibt Einblick in die Gedanken eines Rechtswissenschaftlers zum Zustand unserer Gesellschaft und richtet trotz vielfacher Fehlentwicklungen unseren Blick auf das Recht, das dem Menschen die Hoffnung gibt, seines Glückes Schmied zu sein.Zum AutorDer Verfassungs- und Steuerrechtler Prof. Dr. Paul Kirchhof ist Direktor des Instituts für Finanz- und Steuerrecht an der Universität Heidelberg. Er ist mit einer Reihe von Veröffentlichungen und Vorträgen, vor allem zu finanzpolitischen Themen, einer breiten Öffentlichkeit bekannt.ZielgruppeFür Studierende, Juristen, Philosophen, interessierte Staatsbürger.