Fr. 34.50

Stakeholderkommunikation in Social Media: Kommunikationsformen bei Facebook - Eine Analyse der Imagearbeit und des Beziehungsmanagements von Coca Cola.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 2,5, Universität Siegen (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Medien sind aus unserem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken, privat wie beruflich. Besonders das soziale Netzwerk Facebook hat sich in den letzten Jahren rasant zu einem regelrechten "Kommunikationsmagnet" entwickelt. Wenn man im Internet surft, ist es kaum möglich, Facebookzu umgehen. Auf nahezu jeder Webseite lässt sich eine Verbindung zu der sozialen Plattform finden, sei es ein "Like"-Button, ein Kommentarfeld oder Aufforderung zum direkten Login.Unternehmen haben die Wichtigkeit der sozialen Medien und deren Potenzial erkannt. So bieten soziale Netzwerke immer neuartigere Möglichkeiten, Menschen durch Kommunikation zu erreichen. Besonders die technischen Entwicklungen der letzten Jahre ermöglichen Vernetzung und Kommunikation, ungeachtet von Ort und Zeit.
Die vorliegende Arbeit soll in Kapitel 2 die Eigenschaften der sozialen Medien und deren Bedeutung für die Kommunikation näher beleuchten, wobei das soziale Netzwerk Facebook einen zentralen Aspekt darstellt.Es wird auf Kommunikationsformen des Internets eingegangen werden, und wie sie sich im Rahmen von Facebook weiterentwickelt haben. In Bezug auf Sprachnutzung im Internet wird das Konzept von Mündlichkeit und Schriftlichkeit thematisiert.
In Kapitel 3 wird,in Abgrenzung zur herkömmlichen Unternehmenskommunikation, die Stakeholderkommunikation und deren Wichtigkeit für Unternehmen behandelt.Dabei sollen Merkmale und Ziele des Stakeholdermanagements in Bezug auf Kommunikation näher betrachtet werden.
Kapitel 4 thematisiert das Beziehungsmanagement und die Imagearbeit nach dem Ansatz von Goffman. Hierbei wirdauf die Bedeutung von Images für Interaktion und demzufolge auch für Beziehungeneingegangen. In diesem Zusammenhang wird das Konzept der Zuvorkommenheitsrituale dargestellt, welches die Grundlage der Analyse bildet.
Im analytischen Teil der Arbeit soll festgestellt werden, wie das Unternehmen Coca Cola über das soziale Netzwerk Facebook mit seinen Stakeholdern kommuniziert, um Beziehungen zu diesen herzustellen und zu pflegen. Zudem wird untersucht, welche internetspezifischen und beziehungsorientierten sprachlichen Verfahren verwendet werden.Dabei soll betrachtet werden, ob Ziele des Unternehmens im Rahmen des Stakeholdermanagements erreicht werden.

Product details

Authors Francie Träger
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 29.07.2013
 
EAN 9783656445746
ISBN 978-3-656-44574-6
No. of pages 60
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 101 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V215380
Akademische Schriftenreihe
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.