Fr. 72.00

Rechnerunterstützte Auslegung von Vorschubantrieben

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Mit den entwickelten Rechenmodellen zur Nachbildung des thermischen und dynamischen Verhaltens von Vorschubmotoren einerseits und dem aufgestellten Prinzip zur Auswahl dieser Motoren andererseits, ist es mBglich, ein Digitalrechen programm zu erstellen, das ihre Auslegung gestattet. Zur Nachbildung der interessierenden Verhaltensweisen werden dabei zum Teil KenngrBßen verwendet, die derzeit nicht in Datenblättern angegeben sind. Aufgrund der aufgezeigten Ab schätzverfahren dieser GrBßen aus bekannten Werten, kann die Realisierung der Modelle erfolgen. In Zukunft sollten die Motorhersteller bemüht sein, die notwendigen KenngrBßen zur Verfügung zu stellen. -85- 6 Das realisierte Programmiersystem Auf der Grundlage der entwickelten Rechenmodelle entstand unter dem Namen REKONE (Rechnerunterstützte Konstruktion geregelter ~lektrischer Vorschubantriebe) am Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungsein richtungen der Universität Stuttgart ein Programmiersystem, das die Auslegung von Vorschubmotoren ermöglicht. Bei der Gestaltung dieses Programmiersystems zu einem lei stungsfähigen Hilfsmittel für den Anwender waren im wesent lichen die Punkte - Eingabeform - Modellrealisierung - Aufbau des gesamten Programmiersystems zu klären. Ausgehend von der Analyse möglicher Lösungsvarianten, werden im folgenden Gesichtspunkte aUfgeführt, die in den ersten beiden Punkten zu einer geeigneten Lösung beitrugen. Zur Be urteilung der Leistungsfähigkeit des Programmiersystems wird neben der Beschreibung des Programmaufbaus auch ein Ver gleich mit der konventionellen Auslegungsmethode durchge führt.

List of contents

Schrifttum.- Formelzeichen und Abkürzungen.- 1 Einleitung und Aufgabenstellung.- 2 Stand der Technik bei Vorschubantrieben.- 2.1 Aufgaben eines Vorschubantriebs.- 2.2 Aufbau von Vorschubantrieben.- 3 Die konventionelle Auslegung von geregelten elektrischen Vorschubmotoren.- 3.1 Verwendete Dimensionierungsrichtlinien.- 3.2 Mängel der Auslegung.- 3.3 Maßnahmen zur Verbesserung der Auslegung.- 4 Bestimmung der Anforderungen an geregelte elektrische Vorschubmotoren.- 4.1 Anforderungen im statischen Betrieb.- 4.2 Anforderungen im dynamischen Betrieb.- 4.3 Zusammenfassung.- 5 Entwicklung geeigneter Berechnungsmethoden und Auswahlkriterien für das Rechenmodell.- 5.1 Die Struktur des Rechenmodells.- 5.2 Das statische Berechnungsmodell.- 5.3 Das dynamische Berechnungsmodell.- 5.4 Verhaltensprüfungen und Auswahl.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Das realisierte Programmiersystem.- 6.1 Gestaltung der Eingabe.- 6.2 Realisierung des Rechenmodells.- 6.3 Beschreibung des Gesamtaufbaus.- 6.4 Vergleich mit der konventionellen Auslegungsmethode.- 7 Integration des realisierten Programmiersystems in ein Programmsystem zur Auslegung des gesamten Vorschubantriebs.- 8 Zusammenfassung.- 9 Anhang - Beispiel einer Vorschubmotorenauswahl mit dem Programmiersystem REKONE.

Product details

Authors K - H Böbel, K. - H. Böbel
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.07.2013
 
EAN 9783540096023
ISBN 978-3-540-09602-3
No. of pages 113
Weight 167 g
Illustrations 113 S. 31 Abb.
Series ISW Forschung und Praxis
ISW Forschung und Praxis
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology

Zukunft, Technik, Werkzeug, C, Modell, Steuerung, Verfahren, Regelung, engineering, Engineering, general, Technology and Engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.