Fr. 71.00

Controlling - Selbstverständnis - Instrumente - Perspektiven

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Kommentar der 12 Thesen im Beitrag Küpper/Weber/Zünd zum "Verständnis und Selbst verständnis des Controlling" Von Albrecht Deyhle Überblick - In diesem Beitrag wird zu den zwölf Thesen von Küpper, Weber und Zünd zum gegenwärtigen Stand des Controlling Stellung genommen. - Aus der Erfahrung des Controllers in der Praxis wird gezeigt, daß viele der Thesen ihren Grund in der Sprachverwirrung haben, die in Theorie und Praxis über das Con trolling besteht. - Controlling ist das Umsetzen der betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen in praktische, ziel- und erfolgsorientierte Führung. Eine eigene Teildisziplin ist das Controlling daher nicht. - Controlling leistet "Lotsendienste". Der Kurs des Unternehmensschiffes (Strategie) liegt vorher fest, das Steuer (operative Führung) liegt in der Hand des Kapitäns. Der Controller hilft dem Kapitän, auf Kurs zu bleiben und Untiefen zu vermeiden. Con trolling enthält also beide Elemente: Strategie und operative Führung. Der Beitrag gibt Antworten, die auf praktischen Erfahrungen beruhen. - Dem Wissenschaftler, der Controlling lehrt, soll der Beitrag helfen, sein Forschungs feld klarer und praxisnäher abzustecken. Eingegangen: 15. Juni 1990 ZR ZEITSOftFT Fm BETRlEBSWIRTS(}iAff Dr. Albrecht Deyhle, Leiter der Controller Akademie, Gauting/München, Untertaxetweg 5, 8035 Gauting.

List of contents

Einführung.- Kommentar der 12 Thesen im Beitrag Küpper/Weber/Zünd zum "Verständnis und Selbstverständnis des Controlling".- Zum Verständnis und Selbstverständnis des Controlling.- Controlling-Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland im Spiegel von Stellenanzeigen.- Einfluß der computergestützten Informations- und Wissensverarbeitung auf das Controlling.- Strategisches Controlling.- Erfolgswirkung des Strategischen Controlling Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Beziehung von Strategischem Controlling und Unternehmenserfolg in deutschen Unternehmen.- Risiko-Management als Geschäftsfeld des Strategischen Controlling in Banken.- Strategische Budgetierung Grundüberlegungen zu einem Instrument des Strategischen Controlling.- Strategische Führung und Strategisches Controlling.- Funktionales Controlling.- Controlling in Forschung und Entwicklung.- Gegenstand, theoretische Fundierung und Instrumente des Investitions-Controlling.- Anlagencontrolling.- Vermögenscontrolling.- Logistik-Controlling.- Controlling in der Praxis.- Bereichs- und Projekt-Controlling bei der AEG Aktiengesellschaft.- Zum Verhältnis von Konzernleitung und Controlling Am Beispiel der Unternehmensgruppe Otto Wolff.- Strategisches Controlling im Krankenhaus.- Controlling in einer Holding.- ZfB · Grundsätze und Ziele.- ZfB · Herausgeber.- ZfB · Impressum/Hinweise für Autoren.

About the author

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Albach ist Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität Berlin und Direktor am Wissenschaftszentrum Berlin.

Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber ist Inhaber des Lehrstuhls für Controlling und Telekommunikation, Leiter des Zentrums für Controlling und Management sowie Leiter des Kühne-Zentrums für Logistikmanagement an der WHU Vallendar. .

Product details

Assisted by Hors Albach (Editor), Horst Albach (Editor), Weber (Editor), Weber (Editor), J¿rgen Weber (Editor), Jürgen Weber (Editor)
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.07.2013
 
EAN 9783409121194
ISBN 978-3-409-12119-4
No. of pages 324
Weight 594 g
Illustrations XVIII, 324 S. 126 Abb., 5 Abb. in Farbe.
Series Zeitschrift für Betriebswirtschaft
Zeitschrift für Betriebswirtschaft
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.