Fr. 65.00

Kurzlehrbuch Bilanzpolitik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

A. Grundbegriffe und Grundtatbestande Gegenstand der "Bilanzierung" ist aIIgemein die Erstellung einer "Bilanz". Das Wort "Bi lanz" IllSt sich herleiten aus dem lateinischen "bis lanx" und bedeutet soviel wie eine "sich im Gleichgewicht befindliche zweischalige Waage". In einer Bilanz werden somit zwei Werte gruppen gleicher GesamthOhe einander gegenubergestellt. Nach dem Inhalt dieser beiden Wertegruppen wird ublicherweise zwischen der sog. "Bestlln debilanz" und der "Erfolgsbilanz" (Gewinn-und Verlustrechnung) unterschieden: In der sog. "Bestiindebilanz" werden die Bestllnde von VermOgen einerseits und KapitaI ande rerseits an einem bestimmten Stich tag in Kont%rm einander gegenubergestellt. Die sog. "Aktivseite" zeigt das VermOgen der Untemehmung. Das VermOgen wird iiblicher weise unterteilt in das "Anlagevermogen" und in das "Urnlaufvermogen". Dabei gehOren zum "Anlagevermligen U solche Gegenstllnde, die am Bilanzstichtag dazu bestimmt sind, dem Betrieb auf Dauer (Rechtsprechung: lllnger aIs 1 Jahr) zu dienen (vgl.
152 Abs. 1 AktG). u Foiglich zllhlen aIle anderen VermOgensteile zum "Umlau/vermligen Die sog. "Passivseite" der Bestllndebilanz zeigt die Herkunft des in der Untemehmung inve stierten KapitaIs. Oblicherweise unterscheidet man hier nach der Rechtsstellung des KapitaIge bers zwischen EigenkapitaI und FremdkapitaI. Sornit zeigen die beiden Seiten der "Bestllndebilanz" die Mittel-Herkunft und die Mittel-Ver wendung. Der obigen Kennzeichnung einer "Bilanz" entsprechend mussen die Aktivseite und die Pas sivseite dieselbe Summe aufweisen. Dies folgt zwingend schon daraus, daB auf der Aktivseite nicht mehr Mittel im VermOgen gebunden sein kOnnen, aIs insgesamt in Form von Eigen-bzw.

List of contents

1 Einführung.- A. Grundbegriffe und Grundtatbestände.- B. Zur Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz.- C Bilanzierung als Bewertungsproblem.- D. Begriff und Ziele der Bilanzpolitik.- 2 Allgemeine Grundsätze und Prinzipien für die Aufstellung der Bilanz i.w.S. als Rahmenbedingungen der Bilanzpolitik.- A. Zu den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB).- B. Das Stichtagsprinzip.- C. Das Prinzip der Vorsicht.- D. Das Prinzip des Gläubigerschutzes.- E. Ergänzende Bilanzierungsprinzipien.- F. Folgen der Verletzung von Buchführungs- und Bilanzierungsbestimmungen.- 3 Die gezielte Gestaltung der Bilanz i.w.S. - Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzpolitik nach Handels- und Steuerrecht.- A. Betriebliche Maßnahmen, die unter dem Gesichtspunkt ihrer Auswirkung auf die Bilanz überdacht werden.- B. Betriebliche Maßnahmen, die nur wegen ihrer Auswirkung auf die Bilanz ergriffen werden.- C. Bilanzierungswahlrechte.- D. Bewertungswahlrechte.- E. Ausweiswahlrechte.- Aufgaben und Lösungen.- Anhang:.- Offenlegungs-, Prüfungspflichts- und Gliederungskriterien nach dem Entwurf eines "Bilanzrichtlinie-Gesetzes" im Vergleich zum bisherigen Aktiengesetz.- Stichwortverzeichnis.

About the author

Professor Dr. Wolfgang Hilke ist Professor für Betriebswirtschaft und Direktor des Betriebswirtschaftlichen Seminars der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i. Br.

Product details

Authors Wolfgang Hilke
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.07.2013
 
EAN 9783409266024
ISBN 978-3-409-26602-4
No. of pages 219
Weight 394 g
Illustrations II, 219 S.
Series Gabler Kurzlehrbücher
Gabler Kurzlehrbücher
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.