Fr. 72.00

Lebenslauf und Raumerfahrung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Ulfert H erlyn 1 Zur Aneignung von Raum im Lebensverlauf 1. Zur Vernachlässigung der räumlichen Dimension in der 7 Soziologie des Lebenslaufes 2. Zur sozialen Dimension des Raumes 9 3. Raumerfahrungen im Lebensverlauf 13 3. 1 Raumerfahrungen in der Kindheitsphase 16 3. 2 Raumerfahrungen in der Jugendphase 18 3. 3 Raumerfahrungen in der Phase der Erwerbsfahigkeit 20 von Erwachsenen 22 3. 4 Raumerfahrungen in der Altenphase 4. Raumerfahrung und lebensgeschichtliche Kontinuität 25 5. Retrospektive Lebenslaufanalysen als Methode 27 I. Gruppenspezifische Raumerfahrungen 35 H elga Zeiher Organisation des Lebensraums bei Großstadtkindern - 35 Einheitlichkeit oder Verinselung? 1. Räume für Kinder 35 2. Räume der Kinder 38 3. Muster der Organisation des Lebensraums 41 42 3. 1 Aktive Verinselung 3. 2 Passive Verinselung 44 3. 3 Institutionelle Einschließung 46 3. 4 Institutionell zentrierte Einheitlichkeit 47 3. 5 Soziales Abseits 49 4. Organisation des Lebensraums und soziale Integration 50 4. 1 Einheitlichkeit: soziale Integration im Medium Raum 50 4. 2 Verinselung: soziale Integration im Medium Zeit 52 Laszlo A. Vaskovics Soziale Folgen der Segregation alter Menschen in der Stadt 59 1. Problemzusammenhang, theoretische Fragestellungen, Hypothesen 59 2. Ausmaß und Entwicklung der Segregation alter Menschen 62 3. Soziale Folgen 67 4. Versuch einer Erklärung 73 Arno Giesbrecht Vom Leben auf der Straße - 81 Raumprobleme und Raumerfahrungen von Nichtseßhaften - 1. Einleitung 81 2. Nichtseßhaftigkeitkeit als Form von Armut 81 3. Stabilität und Wandel der sozialen Aktionsräume Nichtseßhafter 83 4. Raumprobleme im Alltag alleinstehender Wohnungsloser 85 4.

List of contents

Zur Aneignung von Raum im Lebensverlauf.- 1. Zur Vernachlässigung der räumlichen Dimension in der Soziologie des Lebenslaufes UlftriHtrlyn.- 2. Zur sozialen Dimension des Raumes.- 3. Raumerfahrungen im Lebensverlauf.- 4. Raumerfahrung und lebensgeschichtliche Kontinuität.- 5. Retrospektive Lebenslaufanalysen als Methode.- I. Gruppenspezifische Raumerfahrungen.- Organisation des Lebensraums bei Großstadtkindern - Einheitlichkeit oder Verinselung?.- Soziale Folgen der Segregation alter Menschen in der Stadt.- Vom Leben auf der Straße - Raumprobleme und Raumerfahrungen von Nichtseßhaften -.- Lebenszyklus, Arbeitslosigkeit und Hauseigentum.- II. Formen räumlicher Mobilität.- Regionale Herkunft und Lebensverlauf.- Wohnungsmarkt und Lebenszyklus.- Aktionsräume von Stadtbewohnern verschiedener Lebensphasen.- III. Raumbewältigung in Neubausiedlungen.- Die Neubausiedlung als Station in der Wohnkarriere.- Initiativenarbeit im Lebenslauf von Frauen einer Neubausiedlung.- Über die Autorin und die Autoren.

Summary

Ulfert H erlyn 1 Zur Aneignung von Raum im Lebensverlauf 1. Zur Vernachlässigung der räumlichen Dimension in der 7 Soziologie des Lebenslaufes 2. Zur sozialen Dimension des Raumes 9 3. Raumerfahrungen im Lebensverlauf 13 3. 1 Raumerfahrungen in der Kindheitsphase 16 3. 2 Raumerfahrungen in der Jugendphase 18 3. 3 Raumerfahrungen in der Phase der Erwerbsfahigkeit 20 von Erwachsenen 22 3. 4 Raumerfahrungen in der Altenphase 4. Raumerfahrung und lebensgeschichtliche Kontinuität 25 5. Retrospektive Lebenslaufanalysen als Methode 27 I. Gruppenspezifische Raumerfahrungen 35 H elga Zeiher Organisation des Lebensraums bei Großstadtkindern - 35 Einheitlichkeit oder Verinselung? 1. Räume für Kinder 35 2. Räume der Kinder 38 3. Muster der Organisation des Lebensraums 41 42 3. 1 Aktive Verinselung 3. 2 Passive Verinselung 44 3. 3 Institutionelle Einschließung 46 3. 4 Institutionell zentrierte Einheitlichkeit 47 3. 5 Soziales Abseits 49 4. Organisation des Lebensraums und soziale Integration 50 4. 1 Einheitlichkeit: soziale Integration im Medium Raum 50 4. 2 Verinselung: soziale Integration im Medium Zeit 52 Laszlo A. Vaskovics Soziale Folgen der Segregation alter Menschen in der Stadt 59 1. Problemzusammenhang, theoretische Fragestellungen, Hypothesen 59 2. Ausmaß und Entwicklung der Segregation alter Menschen 62 3. Soziale Folgen 67 4. Versuch einer Erklärung 73 Arno Giesbrecht Vom Leben auf der Straße - 81 Raumprobleme und Raumerfahrungen von Nichtseßhaften - 1. Einleitung 81 2. Nichtseßhaftigkeitkeit als Form von Armut 81 3. Stabilität und Wandel der sozialen Aktionsräume Nichtseßhafter 83 4. Raumprobleme im Alltag alleinstehender Wohnungsloser 85 4.

Product details

Assisted by Ulfer Herlyn (Editor), Ulfert Herlyn (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.07.2013
 
EAN 9783322972019
ISBN 978-3-32-297201-9
No. of pages 224
Dimensions 148 mm x 210 mm x 12 mm
Weight 308 g
Illustrations IV, 224 S.
Series Biographie & Gesellschaft
Biographie & Gesellschaft
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Kindheit, Soziologie, Stadt, Integration, Raum, Lebenslauf, Kinder, B, Organisation, Sociology, Society, Segregation, Soziale Integration, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.