Fr. 44.50

Grundlagen der Psychologie - 1168: Sozialpsychologie der Schule

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Dieses Buch ist die überarbeitete Fassung eines Fernstudienkurses ,Sozialpsychologie', den ich 1978/79 im Auftrag des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Fernuniversität Hagen geschrieben habe. Für kritische Rückmeldung und Beratung in zahlreichen Einzel fragen bin ich Frau Dr. B. Grundmann-Heucke von der Fernuniver sität zu besonderem Dank verpflichtet, sie hat während einer Lehr stuhl-Vakanz diesen Kurs betreut und umsichtig gefördert. Herrn Prof. Dr. H. E. Lück danke ich für Anregung und Hilfe zu der vor liegenden Buchveröffentlichung. Dank sagen möchte ich auch den Studenten der Pädagogischen Hochschule Freiburg i. Br., die Teile dieses Textes in Lehrveranstaltungen erprobten und manches zur Korrektur beitrugen. Last not least danke ich auch meiner Fami lie, die meine mit der Arbeit an diesem Text verbundenen sozialen Rückzugstendenzen so geduldig ertragen hat. Jürgen Jahnke Buchenbach, Oktober 1981 5 Inhalt Vorwort .. 5 Einleitung . 11 Teil 1: Grundfragen der pädagogischen Sozialpsychologie. . . .. 17 1.1 "Naive" Sozialpsychologie und Sozialpsychologie als Wissenschaft .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 19 . . . . 1.1.1 Soziale Orientierung im Alltag. . . . . . . . . . . . .. . . 19 . 1.1.2 Forderungen an eine wissenschaftliche Sozi- psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 22 . . . . . 1.1.2.1 Wissenschaftssprache und Alltagssprache. . . . . . .. . . 22 1.1.2.2 Sozialpsychologie als empirische Wissenschaft ...... 24 1.1.2.3 Prinzipien empirischer Forschung .............. 29 1.1.2.4 Die wichtigsten empirischen Methoden . . . . . . . .. . . 30 Kritik am empirisch-positivistischen Wissenschafts- 1.1.2.5 konzept - Alternativen . . . . . . . . . . . . . . .. . . 32 . . . 1.1.2.6 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 33 . . . .

List of contents

1: Grundfragen der pädagogischen Sozialpsychologie.- 1.1 "Naive" Sozialpsychologie und Sozialpsychologie als Wissenschaft.- 1.2 Zum Gegenstand der Sozialpsychologie.- 1.3 Welches sind die wichtigsten sozialpsychologischen Phänomene?.- 1.4 Sozialpsychologie und Erziehungswissenschaft.- 2: Interpersonale Wahrnehmung.- 2.1 Das Bild vom Gegenüber.- 2.2 Wie Erwartungen entstehen.- 2.3 Urteile über Schüler.- 3: Soziale Interaktion in der Schule.- 3.1 Kommunikation und Interaktion als wechselseitiger Prozeß.- 3.2 Führung als Interaktionsphänomen.- 3.3 Offene und verdeckte Interaktionsprobleme.- 4: Gruppen und Gruppenprozesse.- 4.1 Die soziale Gruppe.- 4.2 Gruppenprozesse - Gruppendynamik.- 4.3 Schulklasse und Konflikt.- Stichwortverzeichnis und Glossar.- Personenverzeichnis.

About the author

Jürgen Jahnke, Rechtsanwalt, ist ausgewiesener Spezialist im Bereich Kraftfahrt-Schaden. Hier liegt auch sein beruflicher Schwerpunkt. Durch zahlreiche Publikationen sowie seine Tätigkeit als Referent auf diesem Gebiet ist er als Experte zum Thema bekannt.

Product details

Authors Richard S. Crutchfield, Jürgen Jahnke, David Krech
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.07.2013
 
EAN 9783322873637
ISBN 978-3-32-287363-7
No. of pages 252
Dimensions 127 mm x 203 mm x 13 mm
Weight 281 g
Illustrations 252 S. 11 Abb.
Sets Grundlagen der Psychologie
Grundlagen der Psychologie
Series Grundlagen der Psychologie
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.