Fr. 71.00

Lehrerfortbildung zum Curriculum "Politik" - Ergebnisse eines FEoLL-Projekts

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die seinerzeit heftig geführte Diskussion über Curriculum "Politik" scheint ihre Schärfe verloren zu haben, seitdem die "Richtlinien für den Politik-Unterricht NW" mit mehr oder weniger großem Erfolg den Zugang zur Praxis, d. h. in die Schule gefunden haben. Im alltäglichen Unterricht ist vieles von dem hinweggeglättet worden, was bei der Einfüh rung von Curriculum "Politik" noch als politischer Spreng stoff von Theoretikern und Praktikern vehement umstritten wurde. Dies bedeutet aber keinesfalls, daß damit die Pro bleme gelöst wurden, die bisher bei der Vermittlung des Curriculum in die Praxis auftraten und immer wieder dann aktuell werden, wenn Lehrerfortbildung ihre wichtige Vermittlungsfunktion bei der Umsetzung curricularer Innova tionen wahrnehmen will, oder gar den notwendigen Bezug zwischen curricularer Entwicklungsarbeit und Unterrichts praxis sowie den Ausbildungsvoraussetzungen der Lehrer her zustellen versucht. Innovationen - zumal solche mit unmit telbar politischem Bezug - bedürfen einer forcierten Um setzung, wenn sie überhaupt jemals in die Praxis gelangen sollen, und der Einführung der Anwender der Innovation ist dabei eine zentrale Rolle zuzuweisen. Die Installation ei ner curricularen Innovation "per Erlaß" reicht noch lange nicht hin, die Unterrichtspraxis tatsächlich im Sinne der vorgenommenen Ziele wirksam zu beeinflussen. Jede Art von Bildungsreform steht und fällt damit, inwieweit die Reform ziele und -inhalte von den von ihnen Betroffenen akzeptiert werden. Eine geeignete Innovationsstrategie muß daher so an gelegt (und auch konsequent durchgehalten) werden, daß Re formziele und -inhalte mit den Handlungsbedingungen "vor Ort" in Übereinstimmung gebracht werden können.

List of contents

Innovation und Curriculum. Ein Projekt zur Implementation und Dissemination von Curriculum "Politik".- "Nachvollzug" als Zugangshilfe. Ein Vorschlag zum Einstieg in die Arbeit mit den Richtlinien für den Politik-Unterricht NW.- KaoL - Konzept adressatenorientierter Lehrerfortbildung.- Einschätzung von Curriculum-Materialien für das Fach Politik. Kommunikations- und handlungsorientierte Lehrerfortbildung.- Evaluation eines Arbeitsprozesses. Methodische Ansätze und Ergebnisse.- Didaktische Modelle, Curriculumanalyse und Moderatorentätigkeit. Anmerkungen zu Lehr-/Lernkonzepten für die Moderatorentätigkeit im Fach Politik.- Lehrerfortbildung als Innovationsstrategie. Realität und Perspektiven.- Die Mitarbeiter der Arbeitsgruppe "Praxisbezogene Lehrerfortbildung".

Product details

Assisted by Raimun Klauser (Editor), Raimund Klauser (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.07.2013
 
EAN 9783322971395
ISBN 978-3-32-297139-5
No. of pages 248
Weight 374 g
Illustrations 248 S. 4 Abb.
Series Schriften zur politischen Didaktik
Schriften zur politischen Didaktik
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.