Fr. 71.00

Holz im Außenbereich - Anwendungen, Holzschutz, Schadensvermeidung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Einsatzmöglichkeiten von Holz im Außenbereich sind vielfältig. Wesentliche Anwendungen sind Überdachungen von Freiräumen, Fassaden, Türme, Brücken, aber auch sogenannte kleine Holzbauwerke wie Balkone, Pergolen, Zäune und Palisaden. Dabei stellen Freibewitterung und zum Teil auch Erdkontakt hohe Belastungen für den Baustoff Holz dar. Die Schutzmöglichkeiten für das exponierte Holz und das Vermeiden von konstruktiven Fehlern und damit letztendlich von Schäden sind deshalb Schwerpunkte dieses Buches. Der Holzschutz wird hier im umfassenden Sinne gesehen: die Wahl der Holzart, die baukonstruktive Ausbildung, bei Erfordernis der chemische Schutz und eine schützende Oberflächenbehandlung. Bei der Einstufung der Bauteile in Gefährdungsklassen, bei der Einordnung der Holzarten nach ihrer Dauerhaftigkeit und der Erfordernis oder besser Nichterfordernis eines chemischen Schutzes werden die Euro-Normen zugrunde gelegt und damit das aktuelle und zukünftige Regelwerk. Für die Beurteilung des Brandverhaltens und des Brandschutzes von Außenbauteilen wird die neue Musterbauordnung herangezogen, die dem Holzbau neue Möglichkeiten eröffnet. Zahlreiche Anwendungsbeispiele werden durch Fotos und Skizzen erläutert.

List of contents

1 Übersicht von Anwendungen.- 2 Einwirkungen auf Außenbauteile.- 2.1 Niederschläge und Wind.- 2.2 Lufttemperatur.- 2.3 Sonnenlicht.- 2.4 Wind.- 2.5 Erdreich.- 2.6 Luftverunreinigungen, chemisch aggressive Stoffe.- 3 Schadorganismen.- 3.1 Schadpilze.- 3.2 Schadinsekten.- 3.3 Algen, Moose, Flechten.- 4 Auswirkungen und Veränderungen an Außenbauteilen.- 4.1 Durchfeuchtung.- 4.2 Vergrauung.- 4.3 Risse.- 4.4 Verformungen.- 4.5 Fäulnis.- 4.6 Erosion.- 4.7 Auslaugung.- 4.8 Korrosion.- 5 Gefährdungsklassen und Schutzmöglichkeiten von Holz im Außenbereich.- 5.1 Schutzmöglichkeiten von Holz.- 5.2 Gefährdungsklassen.- 6 Holzarten.- 6.1 Aufbau und Zusammensetzung.- 6.2 Definition und Einstufung der Dauerhaftigkeit von Holzarten.- 6.3 Dauerhaftigkeit ausgewählter Holzarten und ihre Einsatzgebiete.- 7 Baukonstruktiver Holzschutz.- 7.1 Übersicht.- 7.2 Beispiele zum baukonstruktiven Holzschutz.- 8 Chemischer Holzschutz.- 8.1 Erfordernis.- 8.2 Beispiele für chemischen Holzschutz und Gefährdungsklassen.- 8.3 Holzschutzmittel.- 8.4 Einbringverfahren.- 8.5 Resistenz von Schadpilzen gegen bestimmte Holzschutzmittel.- 9 Oberflächenbehandlung.- 9.1 Übersicht.- 9.2 Vorbehandlung des Holzes einschließlich Grundierung.- 9.3 Lasuren.- 9.4 Deckende Anstriche / Lacksysteme.- 9.5 Farblose Lacke.- 10 Überdachte Konstruktionen - Beispiele, Hinweise, Mängel.- 11 Frei bewitterte Konstruktionen - Beispiele, Hinweise, Mängel.- 11.1 Fassaden.- 11.2 Fachwerkhäuser.- 11.3 Balkone und Terrassen.- 11.4 Zäune und Pergolen.- 11.5 Brücken.- 12 Konstruktionen mit Erdkontakt - Beispiele, Hinweise, Mängel.- 12.1 Einsatz, Holzarten und Schutz.- 12.2 Pfähle, Palisaden.- 12.3 Tragende Mäste.- 12.4 Spielplatzgeräte, Freizeiteinrichtungen.- 13 Brandschutz.- 13.1 Grundsätzliches,Vorschriften.- 13.2 Tragkonstruktionen im Außenbereich.- 13.3 Fassaden, Außenbekleidungen.- 13.4 Balkone.- 13.5 Fachwerkhäuser.- 13.6 Blockhauswände.- 13.7 Erfreulicher Ausblick - neue Musterbauordnung (MBO).- Übersicht: Fachverbände.- Sachwortverzeichnis.

Product details

Authors Klaus Erler
Publisher Springer, Basel
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.07.2013
 
EAN 9783034894401
ISBN 978-3-0-3489440-1
No. of pages 194
Dimensions 155 mm x 235 mm x 11 mm
Weight 326 g
Illustrations X, 194 S.
Series BauHandbuch
BauHandbuch
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.