Fr. 71.00

Schizophrenie und Aufmerksamkeitsstörungen - Zur Psychopathologie der kognitiven Verarbeitung von Aufmerksamkeitsleistungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Aufmerksamkeitsstörungen nehmen im Rahmen von Theorien über die kognitiven Prozesse bei Schizophrenen eine wichtige Stellung ein. Die Untersuchung von Peter Hartwich konzentriert sich daher auf ein zentrales Problem der Schizophrenieforschung. Sein eigener experimenteller Bei trag, eine Untersuchung der Aufmerksamkeit von paranoid Schizophrenen gegenüber nicht-paranoid Schizophrenen und einer Kontrollgruppe von psychoreaktiv gestörten Kranken, ordnet sich in einen größeren histori schen Zusammenhang ein, bildet aber gleichzeitig einen modernen Eck pfeiler der Entwicklung in der deutschen Psychopathologie. Die Schizophrenieforschung im deutschen Sprachraum gründete ur sprünglich auf einer sorgfältigen klinischen Beschreibung der Krankheits bilder, die aus der täglichen Erfahrung und dem engen Kontakt zwischen Arzt und Patienten entstand. Entsprechend subtil sind die ursprünglichen Beschreibungen schizophrener Aufmerksamkeits- und Denkstörungen. Die klassische deutschsprachige Psychiatrie hat dadurch die Grundlage für die gesamte künftige Forschung auf diesem Gebiete geschaffen. Leider fand der vielversprechende Beginn in den letzten Jahrzehnten keine kon tinuierliche Fortsetzung mehr. Konzepte der Gestalt- und Strukturpsy chologie, der Psychodynamik und der philosophischen Phänomenologie führten zu einer lebensgeschichtlich orientierten Suche nach dem Ver ständnis von Sinnzusammenhängen. Die Kehrseite war eine Vernach lässigung experimenteller Forschungen. Im Gegensatz zur kontinentalen Entwicklung begann glücklicherweise aber im angelsächsischen Raum, vor allem in den USA, eine experimentelle Psychopathologie aufzukommen. Erst in jüngster Zeit befruchtete diese nun wieder das Denken und die Forschung der deutschsprachigen Psychiatrie. Peter Hartwichs Werk setzt diese Entwicklung sinnvoll fort. Die Bedeutung seiner Arbeit liegt nicht nur darin, daß er sich mit experimentellen Methoden vorsichtig und sorg fältig dem Phänomen der Aufmerksamkeit bei Schizophrenen nähert.

List of contents

1 Einleitung.- 2 Der Aufmerksamkeitsbegriff in der Psychopathologie.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Zur Begriffsentwicklung.- 2.3 Funktionelle Aufmerksamkeit.- 2.4 Neurophysiologie und Aufmerksamkeit.- 2.5 Formulierung des Standpunktes.- 3 Teilbereiche der Aufmerksamkeit in der Psychopathologie.- 3.1 Richtung.- 3.2 Tenazität.- 3.3 Aufmerksamkeitsumfang.- 3.4 Intensität.- 3.5 Selektion.- 4 Aufmerksamkeitsstörungen in der frühen klinischen Psychopathologie.- 5 Einige experimentelle Ansätze in der frühen klinischen Psychopathologie.- 6 Moderne Aufmerksamkeitsuntersuchungen bei Schizophrenien. Experimente - Hypothesen.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Hypothesen.- 7 Vergleiche der modernen Forschungsrichtung mit der klassischen Psychopathologie.- 7.1 Cameron.- 7.2 Chapman.- 7.3 Payne, Matussek, George.- 7.4 Buss, Lang.- 7.5 Broen, Storms.- 7.6 Shakow versus Zubin.- 7.7 Allgemeines zum Vergleichsproblem.- 8 Experimenteller Ansatz und Strukturkonzepte.- 9 Fragestellung.- 10 Zur Methodenkritik bei Experimenten in der Schizophrenieforschung.- 10.1 Unterschiedliche Diagnostik in anderen Ländern.- 10.2 Das Problem der Untergruppen.- 10.3 Das diagnostische Bezugssystem.- 10.4 Motivation und Auswahl der Versuchspersonen.- 10.5 Zum Problem der Neuroleptika bei Experimenten mit Schizophrenen.- 10.6 Allgemeines zur Methodenkritik.- 11 Methode und Versuchsaufbau.- 11.1 Versuche.- 11.2 Bilddarbietungen.- 12 Versuchspersonen.- 12.1 Paranoide Gruppe.- 12.2 Nonparanoide Gruppe.- 12.3 Kontrollgruppe.- 13 Prüfung des Reizmaterials.- 14 Ergebnisse.- 14.1 Einfache Reizangebote.- 14.2 Darstellung des Rechengangs.- 14.3 Ergebnisse der komplexen Reize.- 14.4 Darstellung des Rechengangs.- 15 Diskussion.- 15.1 Diskussion der Erkennungsleistungen bei einfachen Reizangeboten.- 15.2 Diskussion der komplexenReizversuche.- 16 Die Ergebnisse unter dem Blickwinkel der modernen Aufmerksamkeitsuntersuchungen und ihren Erklärungsmodellen.- 16.1 Zur "Mental-Set"-Hypothese.- 16.2 Zur Interferenztheorie.- 16.3 Zur Filtertheorie.- 16.4 Zur Broen-Storms-Theorie.- 16.5 Zum Poljakov-Modell.- 16.6 Zur Umlenkung der Aufmerksamkeit bei Paranoiden.- 17 Beitrag zur Frage der Regelhaftigkeit.- 17.1 Nicht gestörte kognitive Leistungen.- 17.2 Verlangsamte kognitive Leistungen.- 17.3 Umlenkung der Aufmerksamkeit und Wahnbildung.- 18 Praktische Konsequenzen für Behandlung und Rehabilitation.- 18.1 In der kognitiven Weiterverarbeitung.- 18.2 Im Bereich praktischer Tätigkeiten.- 18.3 Folgeerscheinungen in der Kommunikation.- Zusammenfassung.- Summary.- Literatur.

Product details

Authors P Hartwich, P. Hartwich
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.07.2013
 
EAN 9783642881411
ISBN 978-3-642-88141-1
No. of pages 126
Weight 254 g
Illustrations X, 126 S. 2 Abb.
Series Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie
Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Non-clinical medicine

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.