Read more
Dieser Forschungsbericht wurde im Rahmen eines von der Volkswagen Stiftung geförderten Projektverbunds "Beziehungen zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem in Japan" erstellt. Sein Thema ist der Zusammenhang der Bildungs- und Beschäftigungssysteme in Japan unter dem Aspekt der Steuerung und Abstimmung. Grundlage hierfür waren die vom 1. September 1991 bis zum 31. März 1996 durchgeführten Untersuchungen der Projektmit arbeiter, die teilweise als Feldforschung in Japan erfolgten. Schwerpunkte waren die Sammlung von veröffentlichten und unveröffentlichten Materialien, deren Übersetzung und Auswertung sowie ausgedehnte Expertengespräche, die zum Teil mit Besichtigungen von Bildungs- und Ausbildungseinrichtun gen verbunden waren. Die Durchführung des Forschungsprojekts war eine Gemeinschaftslei stung, an der die Mitarbeiter wie folgt beteiligt waren: Die Expertengespräche wurden vom Forschungsleiter mit den japanischen Partnern geführt, wobei Dr. Mikiko Eswein und Dr. Renate Ruttkowski als Dolmetscherinnen halfen. Der Rohbericht zur beschäftigungsrelevanten Steuerung im Bildungssystem wurde von Dr. Mikiko Eswein erstellt und von Mag. Karin Kleiber aktuali siert. Den Rohbericht zu Steuerungs- und Abstimmungsaspekten des Eintritts in das Erwerbsleben, zur bildungsrelevanten Steuerung im Beschäftigungssy stem sowie zu Reformvorschlägen arbeitete Dr. Renate Ruttkowski aus. Dr. Hiroyuki Okamuro trug die Analysen des privaten Bildungsaufwands sowie der bildungsbezogenen Gehaltsdifferenzierung bei. Für die Planung und Durchführung der Untersuchung, die umfassende Überarbeitung der Materialien sowie die Konzeption und Redaktion des Endberichts und die Darstellung der Schlußfolgerungen ist der Forschungsleiter verantwortlich.
List of contents
1 Problemstellung und Forschungsdesign.- 2 Beschäftigungsrelevante Steuerung im Bildungssystem.- 2.1 Allgemeine Bildungsziele.- 2.2 Beschäftigungswirksame Strukturierung des Bildungssystems.- 2.3 Steuerungsmechanismen für die Schul- bzw. Hochschulwahl.- 2.4 Berufsqualifizierende Prüfungen.- 3 Steuerung und Abstimmung beim Eintritt in das Erwerbsleben.- 3.1 Entwicklung des japanischen Arbeitsmarktes für Berufsanfanger: Herausforderungen für die staatliche Steuerung.- 3.2 Steuerung des Berufeinstiegs.- 4 Bildungsrelevante Steuerung im Beschäftigungssystem.- 4.1 Bildungsspezifische Steuerung des Personaleinsatzes.- 4.2 Weiterbildung und Umschulung als Steuerungsmittel.- 5 Steuerungswirkungen und Reformvorschläge.- 5.1 Stellungnahmen zur Abstimmung von Bildung und Beschäftigung.- 5.2 Reform vorschlage und Steuerungsperspektiven.- 6 Ergebnisse.- Literatur.- Dokumentation zur Beschäftigungspolitik.- Zur Methodologie japanischer Forschungsberichte.- Durchgeführte Experteninterviews.
About the author
Friedrich Fürstenberg, Emeritus für Soziologie an der Universität Bonn, ist international anerkannter Fachmann für sozialorganisatorische Probleme der rationalisierten Arbeitswelt, mit denen er sich sowohl in praktischer Tätigkeit als auch in zahlreichen Forschungsprojekten und Buchveröffentlichungen auseinandergesetzt hat.