Fr. 71.00

Unternehmungsrechnung - Untersuchungen zur Bilanz, Kalkulation, Planung mit Einführungen in die Matrizenrechnung, Graphentheorie und Lineare Programmierung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Betriebswirtschaftslehre hat sich während der letzten Jahre mehr und mehr zu einer entscheidungsorientierten Theorie der Unternehmung ent wickelt. Gefördert, wenn nicht überhaupt erst ermöglicht, wurde dieser Entwicklungsprozeß durch die Anwendung neuer, vor allem mathema tischer Planungskalküle auf betriebswirtschaftliche Probleme. Das Be mühen der Betriebswirtschaftslehre um die empirische und theoretische Er forschung unternehmerischer Entscheidungen und um die Formulierung realitätsnaher Entscheidungsmodelle mit Hilfe mathematischer Methoden so wie die zunehmende Verwendung solcher Modelle in der Unternehmungs praxis stellen das betriebliche Rechnungswesen vor neue Aufgaben. Soll das betriebliche Rechnungswesen seine Informationsfunktion für unterneh merische Dispositionen erfüllen, so muß es auf die informatorischen Anfor derungen der betrieblichen Entscheidungsprozesse ausgerichtet werden. Allenthalben findet sich daher die Forderung nach stärkerer Zukunftsorien tierung des betrieblichen Rechnungswesens, nach mathematischer Verfeine rung der Verrechnungsmethoden sowie nach Verknüpfung herkömmlicher Kostenkalküle mit betriebswirtschaftlichen Planungsmodellen. Dem Entwick lungsprozeß der traditionellen Betriebswirtschaftslehre zur entscheidungs orientierten Theorie der Unternehmung parallel verläuft somit zwangsweise die Entwicklung des traditionellen betrieblichen Rechnungswesens zur ent scheidungsorientierten Unternehmungsrechnung. Dem ältesten Zweig der Unternehmungsrechnung, dem betrieblichen Jahres abschluß, hat bereits Eugen Schmalenbach in seiner "Dynamischen Bilanz" die Hauptaufgabe zugewiesen, Informationen für die unternehmerischen Dispositionen zu liefern. Im ersten Teil dieses Bandes befasse ich mich daher zunächst mit den Grundgedanken, den wichtigsten Kritiken sowie der Ver tiefung und Weiterentwicklung der dynamischen Bilanzlehre. Alsdann prüfe ich, ob die dynamische Bilanzlehre auch im Lichte der neueren insbesondere im amerikanischen Schrifttum entfachten Diskussion über die ausschließ liche Zukunftsorientierung der Bilanz noch zutrifft.

List of contents

I Teil Zur Dynamischen Bilanz.- Grundlagen, Kritik und Bedeutung in der neuesten Bilanzdiskussion.- I. Einleitung.- II. Schmalenbachs Dynamische Bilanz.- III. Kritik und Weiterentwicklung der Dynamischen Bilanz.- IV. Die neueste Bilanzdiskussion.- V. Beurteilung der Dynamischen Bilanz im Licht der neuesten Bilanzdiskussion.- II Teil Kalkulation.- Verreehnung innerbetrieblieher Leistungen mit Einführungen in die Graphentheorie und den Matrizenkalkül.- I. Einleitung.- II. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung.- III. Die herkommlichen Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung.- IV. Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen mit Hilfe des Matrizenkalküls.- V. Formale Gestaltung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung.- III Teil Planung.- Einführung in die Planungsrechnung.- I. Einleitung.- II. Entscheidungsmodelle als Basis der Planungsrechnung.- III. Der Opportunitatskostenkalkül als Entscheidungsmodell und seine Bedeutung für die Planungsrechnung.- IV. Lineare Entscheidungsmodelle und lineare Planungsrechnung.

Product details

Authors Hans Münstermann
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.07.2013
 
EAN 9783322982483
ISBN 978-3-32-298248-3
No. of pages 288
Weight 507 g
Illustrations 288 S.
Series Betriebswirtschaftliche Beiträge
Betriebswirtschaftliche Beiträge
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.