Fr. 71.00

Die Erfassung der Leistungsansprüche an Führungskräfte der Wirtschaft

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Zweck der Untersuchung Die systematische Erforschung der Ansprüche, die der Beruf an den arbeitenden Menschen stellt, um die Jahrhundertwende von Taylor inauguriert, hatte von Anfang an die Aufgabe, Informationen zu beschaffen, die für die Realisierung zweier sich gegen seitig ergänzender Ziele benötigt werden; das eine Ziel besteht darin, die Arbeitsbedin gungen und Arbeitsanforderungen dem physischen und psychischen Leistungsmecha nismus des Menschen anzupassen, das andere darin, den menschlichen Leistungs mechanismus durch eine geeignete Ausbildung in den Stand zu setzen, die Arbeits anforderungen zu erfüllen. Dieser Anspruch der Arbeitswissenschaft erstreckt sich auf das gesamte Gebiet der menschlichen Arbeit, )Und zwar von der genialen Leistung, der Seltenheitscharakter zukommt, ihren Vorbedingungen und ihrer Ablaufgesetzlichkeit bis hin zur mechani sierten Hantierung der tagtäglichen Arbeit im Haushalt und Betrieb, die nach Zeit, Kraftimpuls, Form und Motivation studiert wird"l. Dennoch läßt sich nicht leugnen, daß die Arbeitswissenschaft und ihre Spezialdisziplinen bis heute sich vornehmlich der körperlichen, ausführenden Arbeit in Betrieb und Haushalt gewidmet haben; auf diesen Gebieten haben sie stolze Erfolge aufzuweisen. Je weniger jedoch eine Arbeit aus körperlichen Funktionen, je mehr sie aus geistigen Leistungen besteht, in desto ge ringerem Maße sind die Anforderungen, welche sie an den stellt, der sie ausübt, empirisch erforscht worden.

List of contents

1 Einleitung Der Zweck der Untersuchung.- 2. Anforderungen an das Erhebungsinstrument.- 2.1 Die Abgrenzung der einzelnen Arbeitsakte.- 2.2 Die Mehrdimensionalität der Anforderungen.- 2.3 Die Aussagekraft der verwendeten Begriffe.- 3. Die Behandlung der Tätigkeit von Führungskräften in der Literatur.- 3.1 Abgrenzung der relevanten Literatur.- 3.2 Systematische empirische Studien.- 3.3 Summarische Beschreibungen, analytische und normative Erörterungen.- 4. Vorbemerkung über die zur Entwicklung eines Erhebungsinstrumentes angewandte Methode.- 5. Die Abgrenzung der einzelnen Arbeitsakte.- 6. Die Erfassung der Mehrdimensionalität.- 6.1 Der Inhalt des Arbeitsaktes.- 6.2 Die Stellung des Arbeitsaktes im innerbetrieblichen Entscheidungsprozeß.- 6.3 Der Beitrag des Arbeitsaktes zur Realisation betrieblicher Ziele.- 6.4 Die Klassifikation der Kontaktpartner.- 6.5 Der Ort der Tätigkeit.- 6.6 Initiative und betroffene Geldmenge.- 6.7 Subjektive Wertung des Arbeitsaktes.- 7. Der Anteil der einzelnen Dimensionen am Arbeitsakt.- 8. Der Übergang von der Fremdbeobachtung zur Selbstbeobachtung.- 9. Die Beurteilung der Beobachtungsdaten.- 9.1 Der Kontext der Beobachtungsdaten.- 9.2 Der Einfluß von Position und Firma auf die Arbeitsanforderungen.- 9.3 Der Einfluß der Qualifikation des Arbeitenden auf seine Arbeitsanforderungen.- 9.4 Der Wandel der Leistungsanforderungen in der Zeit.- Anhang: Einige Beobachtungsprotokolle und ihre Vercodung.

Product details

Authors Gerhard Brinkmann
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.07.2013
 
EAN 9783322983787
ISBN 978-3-32-298378-7
No. of pages 122
Weight 228 g
Illustrations 122 S. 2 Abb.
Series Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen / Fachgruppe Textilforschung
Fachgruppe Textilforschung
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
Fachgruppe Textilforschung
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.