Fr. 65.00

Grundbau - Teil 2 Baugruben und Gründungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Teil 2 des Buches "Grundbau" behandelt die Teilgebiete Baugruben und Griindungen. Er erganzt den nach der Teilung der einbandigen Ausgabe erstmalig 1974 erschienenen Teil 1 - Bodenmechanik und erdstatische Berechnungen. Das Buch wendet sich, wie auch Teill, vornehmlich an die Studenten des Bauingenieur wesens und an die in der Praxis tatigen Ingenieure. Ziel des zweiten Teiles ist es, den Leser mit den Ausfiihrungsmoglichkeiten der Baugru bensicherung, der Griindung sowie des Schutzes und der Sicherung der Bauten vertraut zu machen und ihn in die Berechnungsmethoden einzufiihren. 1m Zuge der Neubearbeitung wurden u. a. neu aufgenommen die Abschnitte Rammver fahren und Fiihrungsmoglichkeiten fiir Spundwande und Pfahle, Priifung der Pfahle und Griindung auf Wanden. Sie runden das bewahrte Konzept der friiheren Auflage abo Der Zwang zu wirtschaftlichem Bauen, die zunehmende Mechanisierung sowie neue Erkenntnisse iiber die Eigenschaften und das Verhalten der Baustoffe und des Baugrun des fiihren standig zu neuen Entwicklungen auf dem Gebiet "Grundbau". Eine Oberar beitung aller Abschnitte war daher erforderlich. Sie wurden Z. T. neu gegliedert und dem heutigen Stand der Technik und Normung angepaBt. Zahlreiche Abbildungen fordern das Verstandnis. Bei dem begrenzten Umfang des Buches ist es nicht moglich, aile Teilgebiete ersch6p fend zu behandeln. Auf spezielle weiterfiihrende Literatur wird jeweils hingewiesen.

List of contents

1 Baugruben.- 1.1 Grundlagen.- 1.2 Methoden der Baugrubensicherung.- 1.3 Baugrubenumschließung im Grundwasserbereich.- 1.4 Baugruben in offenem Wasser.- 1.5 Wasserhaltung.- 1.6 Arbeiten in und unter Wasser.- 1.7 Nicht offene Baugruben.- 1.8 Rammen und Ziehen.- 1.9 Bohren und Verrohren.- 2 Flächengründungen.- 2.1 Begriffe und Grundlagen.- 2.2 Flachgründung.- 2.3 Tiefgründung mittels Flächengründung.- 3 Pfahlgründungen.- 3.1 Grundbegriffe.- 3.2 Pfahlarten.- 3.3 Ausbildung der Pfahlgründungen.- 3.4 Zulässige Belastung von Pfählen und Pfahlgründungen.- 3.5 Berechnung von Pfahlgründungen.- 3.6 Prüfung der Pfähle.- 3.7 Gründung auf Wänden.- 4 Verankerungen.- 4.1 Geschichtliche Entwicklung und Begriffe.- 4.2 Ausbildung der Erd- und Felsanker.- 4.3 Ausführungsbeispiele.- 4.4 Zulässige Belastung von Ankern.- 4.5 Berechnung von Verankerungen.- 5 Stützbauwerke und Widerlager.- 5.1 Stützmauern.- 5.2 Aufgelöste Konstruktionen als Stützbauwerke.- 5.3 Widerlager.- 6 Schutz und Abdichtung der Grundbauten.- 6.1 Grundlagen und Begriffe.- 6.2 Übersicht über die Schutz- und Abdichtungsverfahren.- 6.3 Abdichtung von Bauwerken.- 7 Sicherung von gefährdeten Bauten.- 7.1 Sicherung der durch Baugruben gefährdeten Bauten.- 7.2 Sicherung der durch Setzungen gefährdeten Bauten.- 7.3 Sicherung der durch Verschiebung gefährdeten Bauten.- 7.4 Sicherung der durch untertägigen Bergbau gefährdeten Bauten.- 7.5 Sicherung der durch Tunnelbau gefährdeten Bauten.- 7.6 Sicherung der durch Unterspülung gefährdeten Bauten.- 7.7 Sicherung von Bauwerken gegen Erschütterungen.- 7.8 Sicherung der durch Erdbeben gefährdeten Bauten.- 8 Anhang.- 8.1 Verzeichnis der Berechnungsbeispiele.- 8.2 Größen, Formelzeichen und Einheiten.- 8.3 Literatur.- 8.4 DIN-Normen.

Product details

Authors Konrad Simmer
Publisher Vieweg+Teubner
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.07.2013
 
EAN 9783322967657
ISBN 978-3-32-296765-7
No. of pages 486
Dimensions 155 mm x 235 mm x 26 mm
Weight 759 g
Illustrations IX, 486 S. 850 Abb.
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.