Fr. 59.50

Gruppenprozesse verstehen - Gruppendynamische Forschung und Praxis

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Oliver König 1. 1 Gruppenprozesse verstehen: Qualitativer Ansatz und Mikroanalyse Was machen eigentlich Gruppendynamiker und Gruppendynamikerinnen, wenn sie das machen, was sie machen? Und wie verstehen sie das, was sie machen? Was sehen GruppendynamikerInnen" wenn sie sich mit einer Grup pe beschäftigen? Auf was achten sie besonders und von welchen Hinter grundannahmen lassen sie sich dabei leiten? Was meinen sie eigentlich damit, wenn sie von Gruppenprozess reden? Wie versuchen sie das, was sie sehen, sich und anderen verständlich zu machen? Es mag verwundem, daB sich GruppendynamikerInnen solche Fragen stellen, denn müBten sie dies nicht alles schon wissen, um das zu machen, was sie machen? Und wenn sie dies alles schon wissen, warurn dies dann auch noch aufwendig beforschen? War es unsere Neugierde, war es unsere Unzufriedenheit mit dem vorliegenden Wissen über Gruppen, Gruppenpro zesse und Gruppendynamik, inklusive unseres eigenen? War es unser Wunsch, unser Verstehen besser zu verstehen, urn es dann auch anderen besser ver ständlich machen zu können? All dies spielte eine Rolle, als sich 1993 das Forschungsprojekt zu kontu rieren begann, dessen Ergebnisse nun hier vorliegen. Wenn wir allerdings ge ahnt hätten, auf was wir uns einlieBen, wer weiB, ob es dann zu diesem Pro jekt gekommen wäre, das sich tatsächlich als eine Entdeckungsreise heraus stellen sollte.

List of contents

1. Einleitung.- 1.1 Gruppenprozesse verstehen: Qualitativer Ansatz und Mikroanalyse.- 1.2 Das Verstehen verstehen: Wie kann man Gruppendynamik beforschen?.- 1.3 Die Themen der untersuchten Gruppen.- 1.4 Der fachliche Rahmen: Die Sektion Gruppendynamik.- 1.5 Die untersuchten Gruppen und der Aufbau des Buches.- 2. Das gruppendynamische Arbeitsmodell.- 2.1 Gruppendynamik als reflexive Vergemeinschaftung.- 2.2 Gruppendynamik als Ausdruck manifester und latenter Prozesse.- 2.3 Gruppendynamik als Steuerung und Gegensteuerung.- 3. "Ja, es ist Trainingsgruppe" - Sequenzanalyse des Beginns einer Trainings-Gruppe der Gruppe "Alf".- 3.1 Zusammenfassung und methodische Einführung.- 3.2 Die erste Sitzung - Eröffnung.- 3.3 Die zweite Sitzung - Sitzchoreographien.- 4. Ansprüchliche Autonomie - die Gruppe "Alf".- 4.1 Zusammenfassung und methodische Einführung.- 4.2 Der ganz normale Kontextschlamassel.- 4.3 Der allzu flexible Start.- 4.4 Elegante Vermeidungsmanöver.- 4.5 Die Katastrophe.- 4.6 Gegensteuerung.- 4.7 Konstanz und Variabilität.- 4.8 Späte Differenzierung: Frauengruppe - Männergruppe.- 4.9 Ein Resümee.- 5. Individualität und Zugehörigkeit - die Gruppe "Kurt".- 5.1 Zusammenfassung und methodische Einführung.- 5.2 Ich, wir und die anderen: Das erste Interview.- 5.3 Intermezzo: Die Zeit dazwischen.- 5.4 Die Gruppe der Individuen: Das zweite Interview.- 6. Grunddilemmata der Gruppendynamik am Beispiel der Forschungsgruppe und ihrer Untersuchungsmethoden.- 6.1 Das Dilemma Handeln oder Reflektieren.- 6.2 Das Dilemma Forscher oder Beforschter zu sein.- 6.3 Das Dilemma mehrfache Zugehörigkeit oder einfache Zugehörigkeit.- 6.4 Das Dilemma wenn Gruppen Gruppen untersuchen.- 6.5 Das Dilemma Interpretation des Inhaltes oder der Szene.- 6.6 DasDilemma offene oder strukturierte Gesprächssituation.- 7. Ergebnisse und Perspektiven.- 7.1 Die überdauernde Geste.- 7.2 Der gruppendynamische Raum.- 7.3 Arbeitsfähigkeit von Gruppen - Ein Begriff mit unscharfen Randbereichen.- 7.4 Lose Enden oder ein gutes Ende?.- 7.5 Lernergebnisse aus der Sicht der Teilnehmerinnen.- 7.6 Individualisierung und Vergemeinschaftung.- 8. Anhang.- 8.1 Kontextbedingungen der Gruppe "Alf".- 8.2 Kontextbedingungen der Gruppe "Kurt".- 8.3 Statistische Angaben zur Gruppenleiterfortbildung.- 8.4 Glossar.- Die Autorinnen.

About the author

Dr. Klaus Antons ist freiberuflich tätig in den Bereichen Training, Supervision und Organisationsentwicklung.

Product details

Authors Klaus Antons
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.07.2013
 
EAN 9783322975119
ISBN 978-3-32-297511-9
No. of pages 392
Dimensions 148 mm x 210 mm x 20 mm
Weight 510 g
Assisted by Klaus Antons
Illustrations 392 S. 55 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Sozialforschung, Macht, Intimität, Raum, Struktur, A, Methoden, Sociology, Society, Individualisierung, Szene, Qualitative Sozialforschung, Social Sciences, Social Sciences, general, Änderungsprozesse

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.