Fr. 71.00

Verstaatlichte Sittlichkeit - Die konservative Konstruktion der Lebenswelt in Wilhelm Heinrich Riehls 'Naturgeschichte des Volkes'

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die intellektuellen Verfallszeiten überholter, aber im politischen Raum und gesellschaftlichen Bewußtsein noch strahlender Traditionen sind offenbar lang und bedrohen Generationen; die aus der Vergangenheit mit Energie versorgte Strahlkraft solchen Geschichtsmülls wird ausgelöst durch die Irritation der modernen Gegenwart. Der Konservatismus setzt nicht, wie der Sozialismus, auf die Hoffnung der Unterdrückten auf ein besseres Leben, auf die Vision und Utopie, sondern auf das Leiden an der Moderne, auf den oft unbewußten Schmerz der durch die Moderne Verletzten, die sich nach ihrer scheinbaren traditionellen Unmiuelbarkeitzurücksehnen; denn der Schein von Unmittelbar keit integriert gründlicher und umfassender als die Aufforderung zur Reflexion. Die konservative wie die sozialistische Kritik am Liberalismus und seiner Gesellschaftstheorie ist Resultat einer permanenten weil strukturellen Krise der bürgerlichen Gesellschaft selbst (vgl. Pankoke 1969: 9); die daraus aufkonser vativer Seite resultierenden 'neuen' konservativen 'sozialen Theorien' haben daher den typischen Charakterzug, zugleich Ausdruck einer Krise und Versuch einer Lösung durch Kritik und Entwurf zu sein, haben also Symptomcharakter. Riehls konservative Gesellschaftstheorie ist ein solches Symptom und wird hier so ' gelesen'; an hand von Riehls Theorie wird ein prominentes und immer noch gültiges Muster konservativer Vergesellschaftung dargestellt. Die Analyse sei ner Schriften ist eine 'Falldarstellung' für die Theorie bürgerlicher Integration, und daher immer auch 'nur' ein Beispiel, ein zugleich typischer und origineller, individueller 'Fall'.

List of contents

1. Einleitung.- I. Moderner Konservatismus.- 2. Biographische Skizze.- 3. Rezeption.- 4. Moderner Konservatismus.- 5. Soziologische Naturgeschichte.- II. Konservative Modernisierung.- 6. Dimensionen der Moderne.- Ökonomische Moderne.- 7. Reduzierte Moderne.- 8. Gesellschaftliches Unbehagen.- Politische Moderne.- 9. Entsittlichter Staat.- 10. Abstrakte Politik.- Soziale Moderne.- 11. Systematisierung der Lebenswelt.- 12. Gesellschaftstheoretisches Biedermeier.- Kulturelle Moderne.- 13. Ästhetisierung der Realität.- 14. Gesellschaftliches Behagen.- III. Gesellschaftssegmente.- 15. Entschärfte Modernität.- Ökonomisches Segment.- 16. Bewegte Modernität.- Politisches Segment.- 17. Bessere Gesellschaft.- Soziales Segment.- 18. Verneinte Tradition.- Kulturelles Segment.- 19. Gelebte Beharrung.- 20. Soziale Politik.- 21. Segmentäre Stratifikation.- IV. Integrationsinstanzen.- Kulturelle Integration.- 22. Verstaatlichte Sittlichkeit.- 23. Frommes Schaffen.- Soziale Integration.- 24. Praktizierte Sitte.- 25. Organisierte Einheit.- Politische Integration.- 26. Politische Sammlung.- 27. Zentrale Verwaltung.- V. Modernisierter Konservatismus.- 28. Reale Politik.- 29. Ordnungspolitik.- 30. Ideologische Logik.- 31. Verstaatlichte Sittlichkeit im 20. Jahrhundert.- Anmerkungen.- Zeittafel.

Summary

Die intellektuellen Verfallszeiten überholter, aber im politischen Raum und gesellschaftlichen Bewußtsein noch strahlender Traditionen sind offenbar lang und bedrohen Generationen; die aus der Vergangenheit mit Energie versorgte Strahlkraft solchen Geschichtsmülls wird ausgelöst durch die Irritation der modernen Gegenwart. Der Konservatismus setzt nicht, wie der Sozialismus, auf die Hoffnung der Unterdrückten auf ein besseres Leben, auf die Vision und Utopie, sondern auf das Leiden an der Moderne, auf den oft unbewußten Schmerz der durch die Moderne Verletzten, die sich nach ihrer scheinbaren traditionellen Unmiuelbarkeitzurücksehnen; denn der Schein von Unmittelbar keit integriert gründlicher und umfassender als die Aufforderung zur Reflexion. Die konservative wie die sozialistische Kritik am Liberalismus und seiner Gesellschaftstheorie ist Resultat einer permanenten weil strukturellen Krise der bürgerlichen Gesellschaft selbst (vgl. Pankoke 1969: 9); die daraus aufkonser vativer Seite resultierenden 'neuen' konservativen 'sozialen Theorien' haben daher den typischen Charakterzug, zugleich Ausdruck einer Krise und Versuch einer Lösung durch Kritik und Entwurf zu sein, haben also Symptomcharakter. Riehls konservative Gesellschaftstheorie ist ein solches Symptom und wird hier so ' gelesen'; an hand von Riehls Theorie wird ein prominentes und immer noch gültiges Muster konservativer Vergesellschaftung dargestellt. Die Analyse sei ner Schriften ist eine 'Falldarstellung' für die Theorie bürgerlicher Integration, und daher immer auch 'nur' ein Beispiel, ein zugleich typischer und origineller, individueller 'Fall'.

Product details

Authors Friedhelm Lövenich
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.07.2013
 
EAN 9783322972545
ISBN 978-3-32-297254-5
No. of pages 422
Dimensions 148 mm x 22 mm x 210 mm
Weight 557 g
Assisted by Friedhelm Lövenich
Illustrations 422 S. 2 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Nation, Sozialismus, Struktur, Utopie, Moderne, B, Organisation, Modernisierung, Sociology, Society, Lebenswelt, Konservativ, Soziale Integration, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.