Fr. 72.00

Demokratie oder Anarchie? - Untersuchung über die Verhältniswahl

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Verhaltniswahl, abgekiirzt VW, steht seit fast hundert Jah ren im Mittelpunkt einer heftigen Debatte. Biirgerlich-politische Gruppen wie die Proportional Representation Society in England, der Manner von bedeutendem Ruf und Fahigkeiten viel Zeit und Miihe geopfert haben, haben sie zu ihrem Leitgedanken ge macht. Trotzdem hat sich die Verhaltniswahl eigenartigerweise in den englischsprechenden L30ndern (mit Ausnahme von Irland, wo besondere Verh30ltnisse vorliegen) nicht durchsetzen konnen, obwohl gerade in diesen L30ndern die repr30sentative Regierungs form zu Hause ist. 1st das auf die groBere Widerstandskraft einge fahrener Methoden gegeniiber allen Neuerungen zuriickzufiihren? Oder auf einen grundlegenden Fehler in dem Plan, nach dem sich VOlker mit festgefiigter politischer Tradition und gesundem Men schenverstand regieren? Oder auf besondere Verhaltnisse, etwa groBere Homogenitat der Wahlerschaft, wodurch die Verhiiltnis wahl nicht so dringend notwendig erscheinen mag? Diese und an dere damit zusammenhangende Fragen werden von den verschie denen Beobachtern sehr verschieden beantwortet, je nach ihrer Grundeinstellung zur Verh3oltniswahl. Schon daraus I30Bt sich schlieBen, daB mit diesem scheinbar rein technischen Problem des politischen Apparats tiefere politische und moralische Zusammen hange beriihrt werden. Urn die Mitte des vergangenen Jahrhunderts gerieten zwei groBe politische Denker iiber das Thema der Verhaltniswahl in eine scharfe Kontroverse, und ihre Behandlung der Streitfrage gilt heute noch als klassisch. John Stuart Mill trat in seinem "Consi derations on Representative Government"!) fiir die Verhaltnis wahl ein; in Walter Bagehot, der in "The English Constitution"2) die VW ablehnte, fand er seinen Gegner.

List of contents

Abschnitt 1 Die theoretischen Grundlagen der beiden Wahlsysteme.- I Die theoretischen Grundlagen der Verhältniswahl.- II Die Dynamik der Verhältniswahl.- III Die Dynamik der Verhältniswahl (Fortsetzung).- IV Die Folgen der Verhältniswahl.- V Das Mehrheitswahlsystem und die Rolle der Minderheit.- Abschnitt 2 Das Mehrheitssystem als Schutz der Demokratie und der nationalen Einigkeit.- VI Das Mehrheitswahlsystem und die britische Form der Einparteien-Mehrheitsregierung.- VII Das Mehrheitswahlsystem und das Scheitern des Faschismus im Frankreich der Dritten Republik.- Abschnitt 3 Die Verhältniswahl als ein Beitrag zur Unterhöhlung der Demokratie und Zerstörung der nationalen Einheit.- VIII Die Verhältniswahl und der Sieg des italienischen Faschismus.- IX Die Verhältniswahl und der Sieg des italienischen Faschismus (Fortsetzung).- X Die Verhältniswahl und der Triumph Hitlers.- XI Die Verhältniswahl und der Triumph Hitlers (Fortsetzung).- XII Die Verhältniswahl in Belgien und Irland.- XIII Die Verhältniswahl in der Schweiz, den Niederlanden, Skandinavien und anderen Ländern.- XIV Demokratie und Wahlrecht in den Vereinigten Staaten.- Namenverzeichnis.

Product details

Authors Ferdinand Aloys Hermens
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.07.2013
 
EAN 9783322979292
ISBN 978-3-32-297929-2
No. of pages 346
Weight 486 g
Illustrations 346 S.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Verfassung, Wahlrecht, Pluralismus, Struktur, B, Sociology, Society, Wahlen, Wahl, Wahlsystem, Parteien, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general, Wahlsysteme, Verhältniswahl

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.