Fr. 78.00

Kriegsdiskurse - Die politische Kultur des Krieges im Wandel 1991-1999

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die vorliegende Studie ist aus einem DFG-Projekt hervorgegangen, das ur sprünglich die deutschen Diskussionen über den Krieg am Golf im Jahre 1991 und den Jugoslawienkonflikt des Jahres 1995 in diskursanalytisch verglei chender Perspektive untersuchen sollte. Dieses Projekt wurde 1996/1997 ge plant und beantragt, 1998 genehmigt und am 15. Oktober 1998 gestartet. Ihm lag die forschungsleitende Hypothese zugrunde, dass in den Diskursen über den Krieg am Golf und in Jugoslawien die Tabuisierung des Krieges aufge hoben wird, die die deutsche politische Kultur seit 1945 auszeichnet, in dem Gebot "Nie wieder Krieg" ihren wohl prägnantesten Ausdruck gefunden hat und in einer politischen Praxis militärischer Selbstbeschränkung verwirklicht wurde. } Ergänzt wurde diese Hypothese durch zwei Zusatzannahmen. Die erstedieser beiden Annahmen ging davon aus, dass der im politischen Feld wie in der politischen Öffentlichkeit vorherrschende Dissens über den Einsatz militärischer Mittel zur Lösung politischer Konflikte in den zu untersuchen den Diskursen sukzessive in einen Konsens über die Legitimität militärischer Interventionen überführt wird. Anders und im Blick auf das politische Feld formuliert: Zu den forschungsleitenden Hypothesen des Projekts gehörte die Annahme, dass die zwischen den Regierungs- und Oppositionsparteien bis dato bestehenden Konflikte über die Legitimität militärischer Interventionen durch zunehmende Gemeinsamkeiten verdrängt werden, und dass in diesem Prozess ein zentraler Bereich der deutschen politischen Kultur vereinheitlicht wird - die politische Kultur des Krieges.

List of contents

I Politische Kultur, Diskurs, Legitimität.- II Instrumente der Diskursanalyse.- III Methodische Aspekte der Diskursanalyse.- IV Der Golfkrieg: Erste Risse im antimilitaristischen Konsens.- V Deutsche Tornados in Jugoslawien.- VI Srebrenica - Ein konsensbildendes Ereignis?.- VII Die Diskussion über den deutschen IFOR-Einsatz.- VIII Parlamentarisches Vorspiel zum Kosovokrieg.- IX Der Kosovokrieg.- X Diskursive Karrieren.- Literatur.

About the author

PD Dr. Michael Schwab-Trapp, Fachbereich Soziologie, Universität Siegen.

Summary

Die Studie untersucht die deutschen Diskussionen über den Krieg am Golf, den Jugoslawienkonflikt und den Kosovokrieg. Im Zentrum stehen hierbei die von Politikern, Intellektuellen und anderen Akteuren der politischen Öffentlichkeit vorgebrachten Argumente für oder gegen eine deutsche Beteiligung an militärischen Interventionen. 

Product details

Authors Michael Schwab-Trapp
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783810033864
ISBN 978-3-8100-3386-4
No. of pages 397
Dimensions 147 mm x 22 mm x 210 mm
Illustrations 397 S.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Parlament, Öffentlichkeit, Politische Kultur, C, Sociology, Society, Parteien, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.