Read more
"Politik" und "Public Relations" verbindet seit jeher nicht nur das große "P", sondern eine Jahrzehnte alte, stark im Hintergrund gepflegte Zusammenarbeit. Was sich in den letzten beiden Jahrzehnten und besonders in den letzten Jahren verändert hat, ist die zunehmende Intensität dieser inzwischen symbiotischen Beziehung. Letzte Wahlkämpfe, aber auch das einfache "Machen von Politik" sind ohne die professionelle Unterstützung von Öffentlichkeitsarbeitern undenkbar geworden. Ebenso ist bei Verbänden und Wirtschaftsunternehmen, die erfolgreiches "Lobbying" betreiben wollen, die "Governmental Relations"-Abteilung heutzutage integraler Bestandteil der Außenkommunikation. Den aktuellen Stand der Beziehung zwischen Politik und PR sowie Linien zukünftiger Entwicklung aufzuzeigen, ist die Absicht dieses Buches, in dem wissenschaftliche Analyse mit Erfahrungen aus der Praxis zusammengeführt wird.
List of contents
PR und Politik: Berührungspunkte und Problembereiche.- Zur Entwicklung staatlicher Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland.- Ist politische Kommunikation planbar? Zur strategischen Dimension von Politik.- Dürfen die Fetzen fliegen? Ein Versuch über die ethischen Grenzen politischer PR.- Krise - Katastrophe oder produktiver Vorgang?.- Politische Kommunikation von Interessengruppen und Unternehmen.- Interessengruppen und Öffentlichkeitsarbeit - eine gestörte Beziehung? Muster und Probleme der "PR" deutscher Verbände.- Verbandslobbyismus in der politischen Welt.- Lobbyismus in der globalisierten Mediengesellschaft. Über die Rolle von PR-Agenturen im politischen Gestaltungsprozess.- Von amerikanischen Vorbildern und deutscher Nachahmung? Wahlkampf-PR.- Wahlkampf ist eine Langstrecke. Planung, Steuerung und Kommunikation am Beispiel der SPD.- Die Macht der Provokation. Wie Jürgen W. Möllemann in Nordrhein-Westfalen eine neue Strategie für die FDP erfand - und damit Erfolg hatte.- Wahlkampf 2000. Entwicklungen und Trends in der US-amerikanischen Wahlkampf-PR.- Zwischen High Tech und High Touch. Wahlkampfkommunikation in den USA.- Söldner der Politik. Vom Amateur zum Profi: Political Consultants in den USA und Deutschland.- Immer zehn Jahre hinterher? Zur Amerikanisierung der politischen Kommunikation und des Wahlkampfes in Deutschland.- Die Autoren.
About the author
Stephan Becker-Sonnenschein ist Präsident der Deutschen Public Relations Gesellschaft.
Dr. Manfred Schwarzmeier ist wissenschaftlicher Assistent und persönlicher Referent des Direktors an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.
Report
"Das Werk stellt den aktuellen Stand der Beziehungen zwischen Politik und PR sowie die künftigen Entwicklungslinien dar. Es zeichnet sich durch eine gelungene Mischung aus wissenschaftlicher Analyse und Praxisberichten aus. [...] Wer sich knapp, aber faktenreich über den Stand von Politik und PR ins Bild setzen will, die voraussichtlichen Entwicklungen vorwegnehmen möchte oder schlicht nur Anregungen sucht, ist mit diesem Sammelband bestens bedient." Verbändereport - Informationsdienst für die Führungskräfte der Verbände, 03/2002