Fr. 72.00

Tabubruch als Programm - Privates und Intimes in den Medien

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Politikeraffäre in den Nachrichten, Ehestreit in der Talkshow, Bekenntnisse in der Illustrierten: Private Themen sind präsent, in allen Medien, in allen Genres. Und sie werden ebenso eifrig rezipiert, wie von Medienkritikern unisono verdammt. Sie gelten als Gefahr für eine Demokratie, die auf der Trennung von Privatem und Politischem beruht. Eine vorschnelle Diagnose? Fehlt es vielleicht nur an professionellen journalistischen Kriterien?
Diese Fragen führen als roter Faden durch den ungewöhnlichen Dialog zwischen JournalistInnen und MedienwissenschaftlerInnen in diesem Band. Die AutorInnen analysieren Medieninhalte und erforschen Bedürfnisse von Rezipientinnen und Rezipienten. Sie reflektieren journalistische Arbeitstechniken. Und sie entwickeln theoretische Konzepte der Genderforschung weiter: Traditionell gilt das Private als Sphäre der Frauen. Heute müssen Vorstellungen von Privatheit und Öffentlichkeit auch für die Medien neu formuliert werden.

List of contents

I. Theoretische Konzepte zur Bestimmung von Öffentlichkeit und Privatheit.- Das Öffentliche im Privaten - Das Private im Öffentlichen Ein kommunikationstheoretischer Ansatz.- Theorien des Intimen und Privaten Überlegungen im Anschluss an Richard Sennett und Anthony Giddens.- Der kleine Unterschied in der Darstellungsweise und seine Folgen für private Themen - Überlegungen zu ethischen und professionellen Kriterien des Journalismus.- II. Werkstattberichte: Vom journalistischen Umgang mit dem Privaten.- "Wenn das Private eingebettet ist in andere Erfahrungen, erscheint die Veröffentlichung weniger bedrohlich" Interview mit Herlinde Koelbl zu ihrem Projekt "Spuren der Macht".- "Sie war mir nah wie eine große Schwester" - Ulrike Marie Meinhof und die Frauen Werkstattbericht über ein Hörfunk-Feature.- Mein Daily-Stoff im Lokalen - Dem Privaten auf der Spur Schwierigkeiten der Annäherung aus der Nähe.- III. Scheinbar private Themen in den Medien.- Das bisschen Haushalt: Wie die Medien das Thema erledigen.- Ein Fenster zur Gesellschaft Geschlechterkonflikte in Daily Talkshows.- Die enge Welt im Container Der Blick der Fernsehsendung Big Brother.- IV. Zielgruppe Frauen - Was motiviert Zuschauerinnen und Gäste von Daily Talks?.- Zwischen Ironie und Involvement Geschlechtstypische Umgangsweisen Jugendlicher mit Daily Talks.- Der Auftritt in der Talkshow: Allgemeine Motive und geschlechtsspezifische Lebensentwürfe.- Zu den Autorinnen und Autoren.

About the author

Dr. Margret Lünenborg ist freiberufliche Journalistin für Hörfunk und Printmedien sowie Lehrbeauftragte und Trainerin in der außeruniversitären Journalistenausbildung.

Summary

Die Politikeraffäre in den Nachrichten, Ehestreit in der Talkshow, Bekenntnisse in der Illustrierten: Private Themen sind präsent, in allen Medien, in allen Genres. Und sie werden ebenso eifrig rezipiert, wie von Medienkritikern unisono verdammt. Sie gelten als Gefahr für eine Demokratie, die auf der Trennung von Privatem und Politischem beruht. Eine vorschnelle Diagnose? Fehlt es vielleicht nur an professionellen journalistischen Kriterien?

Diese Fragen führen als roter Faden durch den ungewöhnlichen Dialog zwischen JournalistInnen und MedienwissenschaftlerInnen in diesem Band. Die AutorInnen analysieren Medieninhalte und erforschen Bedürfnisse von Rezipientinnen und Rezipienten. Sie reflektieren journalistische Arbeitstechniken. Und sie entwickeln theoretische Konzepte der Genderforschung weiter: Traditionell gilt das Private als Sphäre der Frauen. Heute müssen Vorstellungen von Privatheit und Öffentlichkeit auch für die Medien neu formuliert werden.

Product details

Assisted by Friederik Herrmann (Editor), Friederike Herrmann (Editor), Lünenborg (Editor), Lünenborg (Editor), Margreth Lünenborg (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2001
 
EAN 9783810029201
ISBN 978-3-8100-2920-1
No. of pages 199
Dimensions 147 mm x 12 mm x 211 mm
Illustrations 199 S. 2 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Kommunikation, Gewalt, Soziologie, Medien, Öffentlichkeit, Struktur, C, Kinder, Politik, Jugendliche, Sociology, Journalismus, Society, Privatheit, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.