Fr. 71.00

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum - Seminar des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung 1998 in Bingen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Vorwort Im vorliegenden Band der Schriftenreihe werden die Beiträge dokumentiert, die auf dem vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung vom 14. bis zum 16. September 1998 in Bingen veranstalteten Seminar "Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum" vorgetragen wurden. Die Veröffentlichung ist in der Reihenfolge der vorgetragenen Referate aufgebaut; im Anschluß an jedes Referat erfolgt eine Zusammenfassung der dazu geführten Diskussion. Daß die demographische Alterung der Gesellschaft ein Schwerpunkt demogra phischer Forschung ist, steht bereits seit langem unbestritten fest. Ob und in welchem Umfang sie allerdings auch Auswirkungen auf das Wirtschafts wachsturn hat, wird seit Jahren als Bevölkerungsfrage aufgeworfen und kontro vers diskutiert. Die Auswirkungen einer abnehmenden und damit alternden Bevölkerung auf das gesamtwirtschaftliche Wachstum, Konsum, Ersparnis und Investition, Produktionsentwicklung und Kapitalbildung werden von der Wirtschaftswissenschaft mit makroökonomischen Ansätzen untersucht, jedoch sind die Studien oft partiell und / oder berücksichtigen nur grobe Altersgruppen. Nicht immer wird in solchen makroökonomischen Analysen mit detaillierten Vorausberechnungen der Bevölkerung nach dem Alter und der Haushaltsgröße auf der Basis differenzierter Annahmen gearbeitet. Das vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung ausgerichtete Seminar bot unterschiedliche Ansätze zur Untersuchung der Auswirkungen einer alternden Gesellschaft auf relevante wirtschaftliche Bereiche. Die Thematik zieht sich dabei von den demographischen Grundlagen der Bevölkerungsalterung über Innovationsmöglichkeiten, Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, Aspekte der Migration, Fragen der Alters-, Kranken- und Pflegeversicherung bis hin zufinanzpolitischen Problemen des "Generational Accounting" und Auswirkungen der Alterung auf die Standortqualität Deutschlands.

List of contents

Die demographische Alterung - Bestimmungsgründe und wesentliche Entwicklungen.- Erwartungen an das Seminar aus wirtschaftspolitischer Sicht.- Bevölkerungsalterung und Wirtschaftswachstum: Hypothesen und empirische Befunde.- Alterung der Bevölkerung und Innovation.- Die langfristige Entwicklung des Arbeitskräftepotentials in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung demographischer Aspekte.- Demographische Alterung und Entwicklung der Frauenerwerbsbeteiligung.- Demographische Alterung und ökonomische Aspekte der Migration.- Wirtschaftswachstum, demographische Veränderungen und Weiterentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung.- Der Einfluß des demographischen Wandels auf die Kranken- und Pflegeversicherung.- Die intergenerativen Verteilungswirkungen der öffentlichen Finanzen-Eine Analyse anhand intergenerativer Belastungsrechnungen.- Standort Deutschland bei alternder Bevölkerung.- Verzeichnis der Teilnehmer.

Summary

Vorwort Im vorliegenden Band der Schriftenreihe werden die Beiträge dokumentiert, die auf dem vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung vom 14. bis zum 16. September 1998 in Bingen veranstalteten Seminar "Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum" vorgetragen wurden. Die Veröffentlichung ist in der Reihenfolge der vorgetragenen Referate aufgebaut; im Anschluß an jedes Referat erfolgt eine Zusammenfassung der dazu geführten Diskussion. Daß die demographische Alterung der Gesellschaft ein Schwerpunkt demogra phischer Forschung ist, steht bereits seit langem unbestritten fest. Ob und in welchem Umfang sie allerdings auch Auswirkungen auf das Wirtschafts wachsturn hat, wird seit Jahren als Bevölkerungsfrage aufgeworfen und kontro vers diskutiert. Die Auswirkungen einer abnehmenden und damit alternden Bevölkerung auf das gesamtwirtschaftliche Wachstum, Konsum, Ersparnis und Investition, Produktionsentwicklung und Kapitalbildung werden von der Wirtschaftswissenschaft mit makroökonomischen Ansätzen untersucht, jedoch sind die Studien oft partiell und / oder berücksichtigen nur grobe Altersgruppen. Nicht immer wird in solchen makroökonomischen Analysen mit detaillierten Vorausberechnungen der Bevölkerung nach dem Alter und der Haushaltsgröße auf der Basis differenzierter Annahmen gearbeitet. Das vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung ausgerichtete Seminar bot unterschiedliche Ansätze zur Untersuchung der Auswirkungen einer alternden Gesellschaft auf relevante wirtschaftliche Bereiche. Die Thematik zieht sich dabei von den demographischen Grundlagen der Bevölkerungsalterung über Innovationsmöglichkeiten, Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, Aspekte der Migration, Fragen der Alters-, Kranken- und Pflegeversicherung bis hin zufinanzpolitischen Problemen des "Generational Accounting" und Auswirkungen der Alterung auf die Standortqualität Deutschlands.

Product details

Assisted by Grünheid (Editor), Evely Grünheid (Editor), Evelyn Grünheid (Editor), Höhn (Editor), Höhn (Editor), Charlotte Höhn (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1999
 
EAN 9783810023155
ISBN 978-3-8100-2315-5
No. of pages 212
Illustrations 212 S. 45 Abb.
Series Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung
Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung
Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung BIB
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.