Fr. 72.00

Verhandeln und Argumentieren - Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Alle durch hierarchische Koordination erzielbaren W ohlfahrtseffekte können, wenn von Transaktionskosten abgesehen wird, auch durch freiwillige Ver handlungen zwischen den Betroffenenen erreicht werden. Diese Grundsatz aussage, das sogenannte Coase-Theorem der ökonomischen Wohlfahrtstheo rie (Coase 1960), ist aus zwei Gründen besonders bemerkenswert: Zum ei nen, weil es die Möglichkeit deutlich werden läBt, gemeinwohlfreundliche Lösungen auch bei egoistischer Orientierung der Beteiligten zu erreichen, zum anderen, weil damit nichthierarchische Formen der Selbstkoordination in den Vordergrund treten. Genau solche Politikformen aber entsprechen zu nehmend dem Problemlösungsstil der modernen Leistungsgesellschaft, in der soziale Probleme effizient, aber im Respekt individueller Freiheit und bei grundsätzlicher Chancengleichheit bearbeitet werden sollen. Angesichts dessen verwundert es nicht, daB das Verhandeln in den letz ten Jahrzehnten zu einem sozialwissenschaftlichen GroBthema geworden ist. Was unter dem Stichwort "bargaining" zunächst nur in der wirtschaftswis senschaftlichen Diskussion breit thematisiert wurde, hat in den achtziger Jah ren unter Überschriften wie "Internationale Regime" und "Verhandlungs theorie" auch Eingang in die sozialwissenschaftliche Diskussion im engeren Sinne gefunden. Vor allem vermittelt durch Arbeiten des Kölner Max Planck-Instituts haben sich grundlegende Konzepte der wohlfahrtstheoreti schen Verhandlungsdiskussion (Nutzenkriterien, mehrebenige Verhandlungs systeme, positive und negative Koordinationsformen, Verhandlungsdilemma, grundlegende Verhandlungs-und Schlichtungstechniken) rasch verbreitet und gehören heute bereits zum festen Wissensrepertoir der politikanalytisch ge prägten Forschung und Lehre. Hierzu beigetragen hat auch die Diskussion über internationale Regime, in deren Rahmen insbesondere Wechselwirkun gen zwischen institutionellen Rahmenbedingungen und Verhandlungsprozes sen ausgeleuchtet und zu Dynamisierungskonzepten verarbeitet wurden.

List of contents

des Herausgebers.- 1: Begriffliche Grundlagen.- Wie unterscheiden sich Argumentieren und Verhandeln? Definitionsprobleme, funktionale Bezüge und strukturelle Differenzen von zwei verschiedenenen Kommunikationsmodi.- Verhandeln im Beziehungsspektrum eindimensionaler und mehrdimensionaler Kommunikation.- 2: Konzepte und Anwendungsbeispiele umweltpolitischer Dialogverfahren.- Reflexive Verhandlungssysteme. Diskutiert am Beispiel der Energiekonsens-Gespräche.- Argumentatives Verhandeln in Mediationsverfahren.- Verhandelte Diskurse? Probleme der Vermittlung von Argumentation und Partizipation am Beispiel des TA-Verfahrens zum "Anbau gentechnisch erzeugter Herbizidresistenz" am Wissenschaftszentrum Berlin.- Verhandeln - Entscheiden - Argumentieren in welchem Kontext? Einige Notizen zu T. Saretzkis "Verhandelten Diskursen".- Verhandeln und Argumentieren als Kommunikationsstrategien (in) der Verwaltung: Die staatliche Mittelinstanz in der Umweltpolitik.- 3: Verhandlungsaspekte internationaler Umweltpolitik.- Arguing und Bargaining in internationalen Verhandlungen. Überlegungen am Beispiel des Ozonschutzregimes.- Macht, Demagogie und Argumentation in der globalen Umweltpolitik. Das Beispiel der UN-Konvention über biologische Vielfalt.- Die Autoren.

Product details

Assisted by Volke Prittwitz (Editor), Volker Prittwitz (Editor), Volker von Prittwitz (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1996
 
EAN 9783810014702
ISBN 978-3-8100-1470-2
No. of pages 260
Illustrations 260 S.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology > Ecology
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Sozialwissenschaft, Verwaltung, Umweltpolitik, Macht, Partizipation, Umwelt, Nation, Struktur, Wohlfahrt, C, Moderne, Sociology, Society, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.