Fr. 72.00

Zwischen deutscher und jüdischer Identität - Deutsch-jüdische Familien und die Erziehung ihrer Kinder an einer jüdischen Reformschule im "Dritten Reich"

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Über das deutsche Judentum ist um 1988 in der Bundesrepublik eine Viel zahl historisch-sozial wissenschaftlicher Darstellungen erschienen. Äußerer Anlaß dafür war der 50. Jahrestag des Novemberpogroms von 1938. Ein tiefer liegendes Motiv als das der moralischen Verpflichtung zur Erinnerung scheint aber eher die wachsende Erkenntnis gewesen zu sein, daß eine kulturell wichtige und wertvolle Gruppe aus Deutschland verschwunden ist und dies speziell in liberalen gebildeten Kreisen als ein nicht mehr zu kompensieren der Verlust registriert wird. Nachdem bis in die 80er Jahre hinein überwiegend allgemeinere Mono graphien und Artikel über die Geschichte des (deutschen) Judentums und über den (deutschen) Antisemitismus erschienen sind, wobei vor allem die Entstehung des Antisemitismus und die Verfolgung der Juden dargestellt worden sind, richtet sich das Interesse in den letzten Jahren verstärkt auf die Beschreibung des jüdischen Lebens sowie auf die von den Opfern erlebten Situationen der Verfolgung und ihre Reaktion darauf. Das Bild der deutschen Juden als scheinbar völlig willenlose Opfer hat sich bei genauerem Hinsehen als zu undifferenziert erwiesen angesichts der Tatsache, daß von der "Macht ergreifung" 1933 bis zur Vernichtung 1942/43 fast 10 Jahre lagen, in denen durch zunehmende Ausgrenzung eine verstärkte Hinwendung zur jüdischen Gemeinschaft erzwungen wurde, wodurch ein intensives jüdisches Leben mit vielen kulturellen Leistungen und Experimenten entstand.

List of contents

Berlin - Magnet für Juden aus Ost und West.- Mobilität, Bildung und Berufsentwicklung in den Schülerfamilien.- Spezifische Einstellungen und Identitätsmerkmale.- Geschichte der "Privaten Waldschule Kaliski" ("Private jüdische Schule Kaliski").- Gestalt und Pädagogik einer jüdischen Reformschule (1932-1939).- Erinnerungen an das Leben im "Dritten Reich" bis 1939.- Die pädagogische und sozialisatorische Wirkung der PriWaKi aus der Sicht ehemaliger Schülerinnen und Schüler.- Auf der Suche nach Identität.- Quellen-Nachweis.

Summary

Über das deutsche Judentum ist um 1988 in der Bundesrepublik eine Viel zahl historisch-sozial wissenschaftlicher Darstellungen erschienen. Äußerer Anlaß dafür war der 50. Jahrestag des Novemberpogroms von 1938. Ein tiefer liegendes Motiv als das der moralischen Verpflichtung zur Erinnerung scheint aber eher die wachsende Erkenntnis gewesen zu sein, daß eine kulturell wichtige und wertvolle Gruppe aus Deutschland verschwunden ist und dies speziell in liberalen gebildeten Kreisen als ein nicht mehr zu kompensieren der Verlust registriert wird. Nachdem bis in die 80er Jahre hinein überwiegend allgemeinere Mono graphien und Artikel über die Geschichte des (deutschen) Judentums und über den (deutschen) Antisemitismus erschienen sind, wobei vor allem die Entstehung des Antisemitismus und die Verfolgung der Juden dargestellt worden sind, richtet sich das Interesse in den letzten Jahren verstärkt auf die Beschreibung des jüdischen Lebens sowie auf die von den Opfern erlebten Situationen der Verfolgung und ihre Reaktion darauf. Das Bild der deutschen Juden als scheinbar völlig willenlose Opfer hat sich bei genauerem Hinsehen als zu undifferenziert erwiesen angesichts der Tatsache, daß von der "Macht ergreifung" 1933 bis zur Vernichtung 1942/43 fast 10 Jahre lagen, in denen durch zunehmende Ausgrenzung eine verstärkte Hinwendung zur jüdischen Gemeinschaft erzwungen wurde, wodurch ein intensives jüdisches Leben mit vielen kulturellen Leistungen und Experimenten entstand.

Product details

Authors Werner Fölling
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1995
 
EAN 9783810012692
ISBN 978-3-8100-1269-2
No. of pages 327
Illustrations 327 S.
Subjects Humanities, art, music > Education > General, dictionaries
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Familie, Soziologie, Kultur, Judentum, Mobilität, C, Opfer, Identität, Sociology, Society, Jüdisches Leben, Pogrom, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general, deutsche Juden, Reformschule

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.