Sold out

Reden zwischen Engel und Vieh - Zur rationalen Reformulierung der Rhetorik im Prozeß der Aufklärung

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Nun befinden wir uns im Feld der Sprache und können uns entscheiden, ob wir diesen Sachverhalt aus der Bedürftigkeit des Mängelwesens oder aus der Fülle menschlicher Möglichkeiten erklären; aus jener Intellektualität, die einst ,eng lisch' hieß, oder aus der Angewiesenheit auf Sinnliches, wie sie Tieren zukommt. Ob wir uns der Bezeichnung bedürftig oder der Benennung fahig erklären, zu meist - und zumindest dort, wo nicht unmittelbar Gewalt droht - bewegen wir uns in einer Sphäre, die konstitutiv durch Sprache bestimmt und durch Sprache auch dort noch vermittelt ist, wo die Zeugnisse menschlicher Tatigkeit ihren Sinn und das Einverständnis der Verabredungen zu ihrer Ausführung nicht mehr er kennen lassen: Zeichen, deren Sinn verloren ist, nennen wir stumm; kennzeichnen sie mit einem Begriff, der nicht Negation, sondern Privation bedeutet: Sprach bedürftigkeit. Und gerade dort, wo der dargestellte Gegenstand klar erscheint, stellt sich die Frage nach dem Sinn, der die Konstruktion des Zeichens verlangte. Wenn das Zeichen einen Gegenstand repräsentiert, präsentiert es die Sprache zu gleich; wenn Formuliertes zum Gegenstand von Formulierung wird, ist nicht nur die Sache, sondern zugleich die Praxis ihrer Darstellung thematisiert. Mit jeder Wiederaufnahme wird der Modus ihres Vorverständnisses und damit ihre sprach liche Verfaßtheit dargestellt. Jede Wiederholung droht ein Stück mehr, das Dar gestellte durch Darstellung zu verdrängen. Gegen diese Gefahr schützte einst Ver gessen; im Zeitalter der Konservierung des Gedächrnisses in Schrift ist Vergessen rechtfertigungsbedürftig.

List of contents

1 Kleine Legende des 18. Jahrhunderts: der Kaufmann.- 2 Zur Genealogie der theoretischen Klammer.- 3 Die Rhetorik als Paradigma sozialer Sprache. Zum Rhetorismus der Renaissance.- 4 Zur Pathetik der Vernunft (Descartes in praxe).- 5 Zur Theologie des Textes. Pascal und die Strategie der Vermittlung.- 6 Bemerkungen zum 'Fundament der deutschen sittlichen Kultur'.- 7 Statt eines Schlusses: Leibniz oder die Moral der Vernunft.- Anmerkungen.- 1 Kleine Legende des 18. Jahrhunderts: der Kaufmann.- 2 Zur Genealogie der theoretischen Klammer.- 3 Die Rhetorik als Paradigma sozialer Sprache. Zum Rhetorismus der Renaissance.- 4 Zur Pathetik der Vernunft (Descartes in praxe).- 5 Zur Theologie des Textes. Pascal und die Strategie der Vermittlung.- 6 Bemerkungen zum Fundament der deutschen sittlichen Kultur.- 7 Statt eines Schlusses: Leibniz oder die Moral der Vernunft.- A) Quellen.- B) Sekundärliteratur.

About the author










Lothar Schneider ist Lehrbeauftragter an der Universität Lodz/Polen.

Product details

Authors Lothar L Schneider, Lothar L. Schneider
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1994
 
EAN 9783531125503
ISBN 978-3-531-12550-3
No. of pages 560
Weight 896 g
Illustrations 560 S. 7 Abb.
Series Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur
Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.