Sold out

Parlament und Gesellschaft - Eine Funktionsanalyse der repräsentativen Demokratie

German · Paperback / Softback

Description

Read more

"Das kritikbedUrftigste Moment am Bonner Parlamentarismus scheint mir die land Uiufige Kritik zu sein, die an ihm geiibt wint. " Diese Aussage EImt Fraenkels aus 1 dem Jahr 1964 hat auch heute noch, fast drei Jahrzebnte spater, nichts von ihrer Giiltigkeit verloren. Trotz einer inzwischen au8erordentlich entfalteten Parlamenta rismusforschung und einer vielWtigen Informationstiitigkeit des Bundestages selbst klagt man nicht nur in der gehobenen Publizistik, sondem auch in einem Teil der sich publizistisch gerierenden Politikwissenschaft iiber angebliche "Defizite" oder "l. . egitimationskrisen" des parlamentarischen Regierungssystems; von der "Abgehobenheit" des Bundestages ist die Rede, seinem "Funktiomverlust", seiner "Biirokratisierung", von einer mangelnden "Transparenz" parlamentarischer Entscheidungen, von "Fraktionszwang" und einem angeblichen Widerspruch zwi schen Abgeordnetenfreiheit und Parteibindung, von nicht-"repriisentativer" sozi aler Zusammensetzung des Bundestages, fataler "Professionalisierung", "Parla mentsverdrossenheit", usw. -die Palette parlamentarismus-kritischer Themen ist groB, und sie haben nicht erst seit Fraenkels vehementer Antikritik die verof 2 fentlichte Meinung in Deutschland stets aufs neue bestimmt Zweifellos ist eine kritische, aufmerksame Offentlichkeit unabdingbare Vor aussetzung fUr die Funktions-und ReformfAhigkeit einer demokratischen Ordnung. Es steOt sich freilich die Frage, ob derlei kritische Topoi die wirklichen Probleme der Zeit treffen oder ob sie als weitergeschleppte Stereotype der offentlichen Mei nung ein Eigenleben entfalten. Nun wird man sich sicherlich damit abfinden miissen, daB die Ergebnisse der politikwissenschaftlichen Forschung -wie iibrigens auch die anderer Diszipline- immer nur hachst partiell, zeitlich verzagert oder gelegentlich, aus ideologischen Motiven, iiberhaupt nicht rezipiert werden.

List of contents

Einführung.- Der Funktionswandel des Parlaments in der sozialstaatlichen Demokratie.- Gesellschaftliche Interessenrepräsentation und politische Integration.- Politische Repräsentation als Prozeß gesellschaftlich-parlamentarischer Kommunikaton.- Der Deutsche Bundestag im Netzwerk organisierter Interessen.- Das Dilemma parlamentarischer Opposition.- Der Deutsche Bundestag im Europäischen Maßstab. Neue Anforderungen durch die Europäische Integration.- Zwischen Bewahrung und Modernisierung. Politische Einstellungen in der letzten Volkskammer der DDR.- Bundestag und Volkskammer. Meinungsprofile von Abgeordneten im Vergleich.- Literatur.- Anhang A: Auszüge aus den Fragebögen.- Anhang B: Veröffentlichungen aus dem Projekt "MdB - Rolle und Kommunikations-beziehungen des Abgeordneten in der repräsentativen Demokratie".- Über die Autoren.

Product details

Assisted by Dietric Herzog (Editor), Dietrich Herzog (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1993
 
EAN 9783531124698
ISBN 978-3-531-12469-8
No. of pages 331
Illustrations V, 331 S.
Series Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der FU Berlin
Schriften des Zentralinstituts für sozialwiss. Forschung der FU Berlin
Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der FU Berlin
Subject Social sciences, law, business > Political science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.