Fr. 72.00

Türkei und Europäische Gemeinschaft - Eine Untersuchung zu positiven Aspekten eines potentiellen EG-Beitritts der Türkei für die Europäische Gemeinschaft. Hrsg. v. Zentrum f. Türkeistudien

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Seit der Unterzeichnung des Assoziationsabkommens am 12.3.1963 zwi schen der EG und der Türkei sind nahezu 29 Jahre vergangen. Nach einer zeit weiligen Unterbrechung und Abkühlung der Beziehungen beantragte die Tür kei am 14. April 1987 die Vollmitgliedschaft in der EG. Daraufuin gab die EG Kommission nach einer etwa zweieinhalb Jahre dauernden Prüfung ihre Stel lungnahme dem EG-Ministerrat ab, die von diesem übernommen wurde. Die Antwort, die u.a. mit Hinweisen auf das wirtschaftliche Gefälle zwischen der Türkei und der EG, auf Mängel der sozialen Sicherheit und Menschenrechts praxis sowie auf die Zypernproblematik untermauert wurde, war, daß bis zur Verwirklichung des bevorstehenden Binnenmarktes keine Beitrittsverhand lungen aufgenommen werden könnten. Diese Antwort auf das Beitrittsgesuch löste in der Türkei eine tiefe Enttäu schung aus, da dort die EG-Vollmitgliedschaft u.a. auch als Anerkennung der Loyalität gegenüber dem Westen und als Unterstützung der EG bei den Bemü hungen um mehr Demokratie und freie Marktwirtschaft gesehen worden war. In der Tat war und ist die Türkei ein zuverlässiger Partner des Westens. Sie ist langjähriges Mitglied der NATO, der OECD, der KSZE, des Europarates und hat eine starke Bindung zu europäischen Staaten auf der Grundlage einer Vielzahl von bi- und multinationalen Verträgen. Sie spielte während des Kal ten Krieges eine wichtige Rolle bei der Verteidigung westlicher Interessen.

List of contents

I. Einleitung.- II. Vorteile des türkischen EG-Beitritts im Hinblick auf demographische Entwicklungen in der EG.- III. Vorteile des türkischen EG-Beitritts im Hinblick auf den ökonomischen Aspekt.- 3.1. Handelsvorteile.- 3.2 Die budgetären Einkommenstransfers der Türkei in die EG.- 3.3 Investitionsvorteile.- IV. Vorteile eines türkischen EG-Beitritts in politischer Hinsicht.- 4.1. Einführung.- 4.2. Glaubwürdigkeit und Konsistenz der EG-Argumente.- 4.3. Die Rolle der Türkei bei der Unterstützung der Außenpolitik der EG.- 4.4. Die Türkei und ihre Rolle als ein Modell für islamische Länder.- V. Vorteile eines türkischen EG-Beitritts aus der Sicht der europäischen Gemeinschaft in kultureller Hinsicht.- 5.1. Einführung.- 5.2. Definition des Kulturbegriffs.- 5.3. Das kulturelle Selbstverständnis der EG.- 5.4. Das europäische Bild der türkischen Kultur.- 5.5. Die Türkei als europäischer Staat.- 5.6. Die Rolle des Islam.- 5.7. Zusammenfassung.- Anmerkungen.- Literatur.- Tabellenverzeichnis.- Grafikverzeichnis.

Product details

Authors Kenneth A Loparo, Kenneth A. Loparo, Zentrum für Türkeistudien
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1992
 
EAN 9783810010643
ISBN 978-3-8100-1064-3
No. of pages 127
Weight 172 g
Illustrations 128 S. 6 Abb.
Series Studien und Arbeiten des Zentrums für Türkeistudien
Studien und Arbeiten des Zentrums für Türkeistudien
Schriftenreihe des Zentrums für Türkeistudien
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Kultur, C, Sociology, Society, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.