Fr. 65.00

Die Zukunft der DV-Berufe

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Untersuchung der Zukunft der DV-Berufe war von Besonderheiten begleitet, die nur zum Teil ihren Ursprung im Projekt selber hatten. Einen neuen systematischen Zugang zu diesem Berufsfeld zu öffnen, diesen Ansatz in ein neues empirisches Instrument zu übersetzen und Quantität und Qualität der Befragungser gebnisse für eine Auswertung und die spätere Präsentation der Ergebnisse zu sichern, zwang dazu, ausgetretene Pfade der empirischen Sozialforschung zu verlassen. Neue Wege zum Erhalt komplexer Datenstrukturen bei gleichzeitiger Auswertbarkeit nach empirischen Standards mußten gefunden werden, um nicht die Optionen für weitergehende systematische und klassifizierende Forschungen im Berufsfeld der Datenverarbeitung von vornherein zu verschließen. Der Aufbau der dazu notwendigen komplexen relationalen Datenbankstrukturen, die Ent wicklung einer entsprechenden Erfassungsoberfläche und die Konzeption und Umsetzung von angemessenen Auswertungsprogrammen waren durch das Projektteam nicht zu leisten. Nur die umfassende und qualifizierte Unterstützung durch unseren Softwareberater, Herrn Walter Kohl (WJK-Software, Frankfurt), ermöglichte die Umsetzung dieses DV-Konzepts im Rahmen des Projekts. Seiner Unterstützung, die weit über den gegebenen Finanzrahmen hinausging, ist es zu verdanken, daß dieser Forschungsbericht vorgelegt werden kann. Leider war es aus verschiedenen Gründen nur begrenzt möglich, neue Wege zu beschreiten. Für diese Untersuchung wird dies vor allem daran deutlich, daß trotz der gewonnenen wis senschaftlichen Erkenntnisse und trotz der vorhandenen technischen Voraussetzung der ent wickelte Ansatz einer Typologie der DV-Berufe nicht empirisch umgesetzt werden konnte. Die Chance, einen neuen Zugang zu einer Klassifizierung diesesBerufsfeldes empirisch zu fundieren, konnte deshalb nicht im gewünschten Maße genutzt werden und muß späteren Forschungsbemühungen vorbehalten bleiben.

List of contents

1. Einleitung.- 2. Entwicklungstrends und -perspektiven der Datenverarbeitung und ihre Auswirkungen auf das Berufsfeld der Datenverarbeitung.- 3. Aspekte berufssystematischer Ansätze für die DV-Berufe.- 4. Grundsätzliche Anforderungen an ein Instrument zur Analyse der DV-Berufe.- 5. Gliederung der Grundgesamtheit der Querschnittsbefragung nach berufsbezogenen Kriterien.- 6. Bildung der Berufsgruppen und Berufsklassen.- 7. Aufgaben und Tätigkeiten als empirische Grundlage der Berufsklassifizierung.- 8. Aspekte der Qualifikationsentwicklung und -veränderung.- 9. Die Aus- und Weiterbildungssituation von DV-Fachkräften.- 10. Kommunikations- und Kooperationsbeziehung sind relativ intensiv ausgeprägt.- 11. Die Belastungssituation von DV-Fachkräften.- 12. Arbeitszeitregelungen und Einkommenssituation.- 13. Empfehlungen zur Umsetzung der Forschungsergebnisse.

About the author










Christian Boß leitet seit 1991 gemeinsam mit einem weiteren Geschäftsführer das Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF), Marburg. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter des ISF bearbeitet er die Bereiche "Entwicklung Neuer Technologien" und "Entwicklung der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften in der Datenver-arbeitung". Dr. Volker Roth arbeitete von 1980 bis 1991 am ISF Marburg mit dem Forschungsschwerpunkt "Neue Technologien".

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.