Sold out

Soziologie der sozialen Ungleichheit

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Obwohl 'Soziale Ungleichheit' als ein klassisches Thema der Gesellschaftstheorie gelten muß, war die Diskussion um die Ur sachen, Formen und Veränderungen sozialer Ungleichheit gegen Ende der siebziger Jahre eher in den Hintergrund der sozial wissenschaftlichen Theoriediskussion geraten. In den letzten Jahren wurde die Debatte um die soziale Ungleichheit in einer Reihe von Sammelbänden jedoch wieder aufgenommen: Theorie stücke, die als abgeschlossen galten, wurden neu belebt, und aus der Perspektive einer Theorie 'horizontaler Disparitäten' wurden neue Formen der sozialen Ungleichheit in den Mittel punkt gerückt. Neuere Theorien, die fachuniversale Geltung beanspruchen, wurden jedoch bisher nur in seltenen Fällen explizit auf das Thema soziale Ungleichheit angewandt. Diese Lage gab den Anstoß und Anlaß für die Sektion 'Soziologische Theorien', im Oktober 1985 in Bremen eine Tagung mit dem The ma 'Soziologische Theorien der Ungleichheit' durchzuführen. Mit dieser Tagung sollte· - ausgehend vom neuesten Entwick lungsstand klassischer Positionen - einerseits die Debatte um aktuelle Beiträge der Ungleichheitsforschung auf der Seite der soziologischen Theorie aufgenommen und fortgeführt, an dererseits sollten aber auch neue allgemeine Theorieansätze zur Erklärung und Analyse sozialer Ungleichheit angeregt wer den. Weiterhin schien es geboten, nach den Wechselbeziehungen von empirischer Ungleichheitsforschung und dem Stand der Theoriediskussion zu fragen.

List of contents

I. Klassen und Schichten in der Gesellschaft der Staatsbürger. Entwicklung und Stand "Klassischer" Erklärungen.- Soziale Klassen und Klassenkonflikt: ein erledigtes Theoriestück?.- Schichtung in der Staatsbürgergesellschaft.- II. Vertikalität und Horizontalitat - Alte und Neue Perspektiven auf Soziale Ungleichheit.- Diesseits von Stand und Klasse: Prinzipien einer Theorie der sozialen Ungleichheit.- Neue Ungleichheiten und alte Deutungsmuster. Über die Kritikresistenz des vertikalen Gesellschaftsmodells in der Soziologie.- Die "neuen sozialen Ungleichheiten" - und wie man mit ihnen (nicht) theoretisch zurechtkommt.- III. Strategisches Handeln und Soziale Ungleichheit. Neue Theoretische Ansätze 1.- Angleichung ohne Gleichheit.- Ungleichheit als Schicksal und Notwendigkeit.- Kulturelle Ressourcen, gesellschaftlicher Erfolg und Lebensqualität.- Verfügungsgewalt über direkte und indirekte Ressourcen. Ansätze zu einer allgemeinen Theorie strukturierter sozialer Ungleichheit. Thesen und Erläuterungen.- IV. Kulturelle Deutungsmuster und Soziale Ungleichheit. Neue Theoretische Ansätze 2.- Natürliche Ungleichheit, soziale Ungleichheit, ideale Gleichheit. Zur Evolution von Deutungsmustern sozialer Ungleichheit.- Individualisierung, Selbstrestriktion und soziale Ungleichheit.- V. Zum Verhältnis von Theorie und Empirischer Forschung in der Ungleichheitsdebatte.- Zum Verhältnis von Theorie und empirischer Forschung zur sozialen Ungleichheit.- Soziologische Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit. Probleme der theoretischen Rekonstruktion empirischer Befunde.- Anschriften der Autoren.

About the author

Bernhard Giesen ist ein deutscher Soziologe und war bis zu seiner Emeritierung 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Makrosoziologie an der Universität Konstanz.

Product details

Assisted by Bernhar Giesen (Editor), Bernhard Giesen (Editor), Haferkamp (Editor), Haferkamp (Editor), Hans Haferkamp (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1987
 
EAN 9783531118970
ISBN 978-3-531-11897-0
No. of pages 429
Dimensions 156 mm x 20 mm x 240 mm
Illustrations 429 S.
Series Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Subject Social sciences, law, business > Sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.