Fr. 71.00

Alltag und Biografie von Mädchen, 16 Bde. - 12: Ausländische Mädchen in der Bundesrepublik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Lebenssituation ausländischer Mädchen und Frauen ist in Analysen und empirischen Untersuchungen zur "Gastarbeiterfrage" bisher kaum berücksich tigt worden. Im Blickfeld von wissenschaftlichen Fragestellungen und sozialpo litischen Forderungen stehen die Probleme der männlichen Arbeitnehmer. Le diglich als Familienmitglieder, die ihren Ehemännern und Vätern in die Emigra tion folgen, werden die Frauen und Mädchen wahrgenommen. Ihre spezifische Lebenssituation, die subjektiv erlebten Ursachen und Folgen der Emigration, werden nicht zur Kenntnis genommen. Dies hat zur Folge, das sozialpolitische Forderungen zur Verbesserung der Lebenssituation von Emigranten und sozial pädagogische Maßnahmen zur Integration in die Gesellschaft des Aufnahmelan des die Frauen unberücksichtigt lassen. Erst in letzter Zeit ist diesbezüglich ein Bewußtseinswandel zu verzeichnen. Mehr und mehr wird in der Literatur, und insbesondere in Diskussionen der Fachöffentlichkeit, auf die Situation der Frauen und Mädchen hingewiesen, und spezielle Unterstützungsmaßnahmen werden für sie gefordert. Dabei geht die Diskussion sowohl von deutschen Frauen/Fachfrauen aus, als auch von aus ländischen Frauen, die verstärkt in Selbsthilfeorganisationen beginnen, auf ihre Lage hinzuweisen und Forderungen aufzustellen. Wird in der Öffentlichkeit/ Fachöffentlichkeit zunehmend auf den Problemkreis ausländischer Frauen hin gewiesen, so kann dies in demselben Ausmaß nicht von den weiblichen Jugend lichen gesagt werden. Hier gibt es nur vereinzelte Analysen und Berichte, die aus der Arbeit mit den Mädchen entstanden sind. Ansonsten werden sie -wenn überhaupt - in allgemeinen Abhandlungen über ausländische Jugendliche oder die zweite Generation erwähnt.

List of contents

I. Ausländische Mädchen in der Bundesrepublik: Die politischen und sozialen Rahmenbedingungen.- II. Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland: Datenlage und Einschätzung.- III. Die Bildungssituation ausländischer Mädchen.- IV. Bedingungen in den Heimatländern und ihre Auswirkungen auf das Leben in der Bundesrepublik Deutschland.- V. Sozialisationsmerkmale ausländischer Mädchen.- VI. Beschreibung und Einschätzung von bestehenden Maßnahmen zur sozialen Integration ausländischer Mädchen.

About the author

Gerd Stüwe, Jg. 1950, Dr. phil., ist Professor im FB 4, Soziale Arbeit und Gesundheit der University of Applied Sciences Frankfurt. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Theorie der Sozialarbeit, Jugendforschung, Migration und Sozialplanung. Projekte im Bereich: Gewaltprävention, Erlebnispädagogik, Jugendarbeit und Schulabsentismus.

Summary

Die Lebenssituation ausländischer Mädchen und Frauen ist in Analysen und empirischen Untersuchungen zur "Gastarbeiterfrage" bisher kaum berücksich tigt worden. Im Blickfeld von wissenschaftlichen Fragestellungen und sozialpo litischen Forderungen stehen die Probleme der männlichen Arbeitnehmer. Le diglich als Familienmitglieder, die ihren Ehemännern und Vätern in die Emigra tion folgen, werden die Frauen und Mädchen wahrgenommen. Ihre spezifische Lebenssituation, die subjektiv erlebten Ursachen und Folgen der Emigration, werden nicht zur Kenntnis genommen. Dies hat zur Folge, das sozialpolitische Forderungen zur Verbesserung der Lebenssituation von Emigranten und sozial pädagogische Maßnahmen zur Integration in die Gesellschaft des Aufnahmelan des die Frauen unberücksichtigt lassen. Erst in letzter Zeit ist diesbezüglich ein Bewußtseinswandel zu verzeichnen. Mehr und mehr wird in der Literatur, und insbesondere in Diskussionen der Fachöffentlichkeit, auf die Situation der Frauen und Mädchen hingewiesen, und spezielle Unterstützungsmaßnahmen werden für sie gefordert. Dabei geht die Diskussion sowohl von deutschen Frauen/Fachfrauen aus, als auch von aus ländischen Frauen, die verstärkt in Selbsthilfeorganisationen beginnen, auf ihre Lage hinzuweisen und Forderungen aufzustellen. Wird in der Öffentlichkeit/ Fachöffentlichkeit zunehmend auf den Problemkreis ausländischer Frauen hin gewiesen, so kann dies in demselben Ausmaß nicht von den weiblichen Jugend lichen gesagt werden. Hier gibt es nur vereinzelte Analysen und Berichte, die aus der Arbeit mit den Mädchen entstanden sind. Ansonsten werden sie -wenn überhaupt - in allgemeinen Abhandlungen über ausländische Jugendliche oder die zweite Generation erwähnt.

Product details

Authors Rit Rosen, Rita Rosen, Gerd Stüwe
Assisted by Elfriede Bode (Editor), Gerhild Frasch (Editor), Helga Krüger (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1984
 
EAN 9783810004819
ISBN 978-3-8100-0481-9
No. of pages 128
Weight 165 g
Illustrations 128 S. 1 Abb.
Sets Alltag und Biografie von Mädchen, 16 Bde.
Alltag und Biografie von Mädchen, 16 Bde.
Alltag und Biografie von Mädchen, 16 Bde.
Series Alltag und Biografie
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.