Fr. 71.00

Effizienz und Emanzipation - Prinzipien verantwortlichen Urteilens und Handelns. Eine Grundlegung zur Didaktik der politischen Bildung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

1m Jahre 1749 richtete die Akademie von Dijon folgende Preisfrage an das gelehrte Pubhkum: "Hat der Wiederaufstieg der Wissenschaften und KUnste zur Uiuterung der Sit ten beigetragen?" FUr die Trager und Anhan ger der "Aufklarung" war dies keine oder eher eine provozierende Frage. In der von Dlderot und J. le Rond d'Alembert von 1751 an herausgegebenen groBen "Encyklopedie" manifestiert sich eindrucksvoll der Optimismus der Enzyklopadisten, "Aufklarung durch wissenschaftliche Bildung" (vgl. J. MittelstraB 1980d, 5. 559) errelchen zu konnen. Oem gelehrten FleiB, der umfassenden Unterrichtung und dem offentlichen Rasonnement wurde bei der von der Aufklarung erhofften gesellschaftlichen Erneuerung die zentrale Rolle zugeschrieben. Es verwundert daher nicht, daB elf Autoren die Frage der Akademie positiv beantworteten. 1m Gegensatz zu diesem Erkenntnisoptimismus der "Aufklarer" beantwor teten der 37jahrige J. J. Rousseau und ein gewisser Grosley die Frage ne gativ. Rosseau gewann mit seiner Abhandlung von 1750 den ersten Preis der Akademie, Grosley den zweiten. Rosseau ging in seiner Ablehnung der Aufklarung sogar so weit zu sagen, Kunst und Wissenschaft seien die eigentlichen Ursachen fUr den sittlichen Verfall: "In dem MaBe, in dem unsere Wissenschaften und KUnste zur Vollkommenheit fortschritten, sind unsere See len verderbt worden. " (Rousseau 1971, 5. 15) Er verurteilt die Nutzbarmachung der Wissenschaft mit aller Scharfe und empfiehlt in seinem Feldzug gegen die Dekadenz der Sitten, zur "glUcklichen Unwissenheit" und zum "Naturzustand" zurUckzukehren; das natGrliche Leben der einfachen Menschen auf dem Lande stellt er als vor bildlich und nachahmenswert hin (vgl. 5. 11).

List of contents

1. Einleitung.- 2. Effizienz und Emanzipation im Curriculum "Politik".- 2.1 Kennzeichnung des Ausgangsproblems.- 2.2 Effizienz und Emanzipation im Curriculumkonzept von Robinsohn.- 2.3 Anspruch und Wirklichkeit im Strukturgitter-Ansatz.- 2.4 Anspruch und Wirklichkeit in der Arbeit der Richtlinien konrmission.- 2.5 Zur Gültigkeit der Qualifikationen und Lernziele im Curriculum "Politik".- 2.6 Reaktionen auf das Curriculum "Politik".- 3. Zur Logik rein erfolgsorientierten Handelns.- 3.1 Präzisierung der Fragestellung.- 3.2 Die Logik erfolgsorientierten Handelns am Beispiel des Marketing.- 3.3 Die Logik erfolgsorientierten Handelns am Beispiel der funktionalen Systemtheorie.- 3.4 Das Schema rein erfolgsorientierten Handelns 141 3.4.1 Konstruktionsidee.- 4. Effizienzlogik im Curriculum "Politik".- 4.1 Absicht der Analyse.- 4.2 Situationsorientierung.- 4.3 Der Stellenwert der Konstruktionsgrößen Q, C, S.- 4.4 Sechs Verfahrenstypen.- 4.5 Das Bezugsproblem.- 4.6 Das Adressatenkonzept des Curriculum "Politik".- 5. Praktische Begründung oder: Wie ist Emanzipation möglich?.- 5.1 Von der Notwendigkeit, das Begründungsproblem zu lösen.- 5.2 Zur Definition des Begründungsproblems.- 5.3 Die Lösung des Begründungsproblems in der praktischen Philosophie Kants.- 5.4 Gründe für das Mißverständnis der praktischen Philosophie Kants.- 6. Praktische Konsequenzen und Vorschläge.- 6.1 Das Problem der Umsetzung.- 6.2 Stadien der politisch-moralischen Urteilsbildung.- 6.3 Ein unterrichtspraktisches Beispiel.- 6.4 Hinweise und Vorschläge für die Revision der Richtlinien für den Politik-Unterricht.- 6.5 Die dialogisch-dialektische Grundstruktur des Lösungsmodells.- Anhang: Effektivität und Emanzipation in der Evaluationsforschung.- Anmerkungen.

About the author

Dr. Wolfgang Sander ist Professor für Didaktik der poltischen Bildung an der Universität Wien

Product details

Authors Wolfgang Sander
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1984
 
EAN 9783810004338
ISBN 978-3-8100-0433-8
No. of pages 384
Illustrations XII, 384 S.
Series Schriften zur politischen Didaktik
Schriften zur politischen Didaktik
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.