Fr. 102.00

Sozialgeschichte des Naturrechts

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

"De iure naturae multa fabulamur" - diese Feststellung Martin Luthers hat nach viereinhalb Jahrhunderten nichts von ihrer GUltigkeit verloren (1). Zwar ist es in der Jurisprudenz trotz einer kurzen Scheinrenaissance nach dem Zweiten Welt krieg stiller geworden urn das Naturrecht, das gegenwartig der schon von Max Weber registrierten "fortschreitenden Zersetzung und Relativierung aller metajuristischen Axiome liberhaupt", teils "durch den juristischen Rationalismus selbst, teils durch die Skepsis des modernen Intellektualismus im allgemeinen", anscheinend endgliltig zum Opfer gefallen ist das Recht, heiBt es bei Weber, "ist heute allzu greifbar in der groBen Mehrzahl und gerade in vie len prinzipiell beson ders wichtigen seiner Bestimmungen als Produkt und technisches Mittel eines Interessenkompromisses enthlillt", als daB es weiterhin jene Aura Uberpositiver Legitimitat in Anspruch nehmen konnte, die das Naturrecht den groBen Rechtssystemen der Vergangenheit verlieh (2). DafUr ist in der Politik yom Naturrecht umso mehr die Rede. Naturrechtliche Axiome spielen eine wichtige Rolle in der ideologischen Auseinandersetzung zwischen den groBen Macht blacken, sie beherrschen die Debatten Uber 'Grundwerte' und 'unverauBerliche Rechte', sie bestimmen die verfassungspoli tischen Konflikte und die wissenschaftlichen Diskurse Uber , Legitimationskrisen' und die 'Wahrheitsfahigkeit praktischer Fragen'. Revoltierende Minderheiten agieren im Namen eines 'Naturrechts auf Widerstand', wie es Herbert Marcuse fUr die BUrgerrechtsbewegungen der sechziger Jahre reklamierte (3), Tribunale, internationale Konferenzen und Deklarationen Uber Grund- und Menschenrechte wechseln einander ab, Diktatoren wetteifern in dem BemUhen, sich von unabhan- gen Untersuchungskommissionen ihre Humanitat und Liberalitat bescheinigen zu lassen.

List of contents

Erstes Buch: Naturrecht und naturwüchsige Vergesellschaftung.- Erstes Kapitel: Synchronie und Diachronie der feudalen Gesellschaft.- Zweites Kapitel: Naturrecht und Religion im okzidentalen Feudalismus.- Drittes Kapitel: Naturrecht und Patrimonialstaat.- Viertes Kapitel: Das Naturrecht der Bauern.- Zweites Buch: Naturrecht und reine Vergesellschaftung.- Erstes Kapitel: Das Naturrecht der Bürger.- Zweites Kapitel: Das Naturrecht der Kleinbürger.- Drittes Kapitel: Vollendung und Ende des Naturrechts.- Schlußbetrachtung: Vom Naturrecht zum Nihilismus.- Anmerkungen.

About the author

Dr. phil. Stefan Breuer, geboren 1948 ist Professor für Soziologie an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik.

Product details

Authors Stefan Breuer
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1983
 
EAN 9783531116310
ISBN 978-3-531-11631-0
No. of pages 702
Weight 994 g
Illustrations VI, 702 S.
Series Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Subject Social sciences, law, business > Law > Civil law, civil procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.