Fr. 71.00

Methodik der politischen Bildung - Von d. pragmat. Vermittlungstechnologie z. praxisorientierten Theorie d. Kultivierung emanzipator. polit. Lernens

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

1 H.-F. RATHENOW, Schwerpunkte der Methodenentscheidung im politisch-gesellschaftlichen Unterricht, in: W. NORTHEMANN (Hrsg.), Politisch-gesellschaftlicher Unterricht in der Bundesrepublik. Curricularer Stand und Entwicklungstenden zen, Opladen 1978, S. 69-77, hier S. 69. 2 K.G. FISCHER, Politische Bildung - Vehikel der Emanzipa tion? In: Neue Politische Literatur 20 (1975), S. 356-393, hier S. 376. 3 Auf FISCHER, a.a.O., dürfte ein solcher Verdacht allerdings nicht zutreffen, auch wenn er ein Beispiel für ein wenig kontroverses Methodik-Konzept anführt. Denn die benannte Arbeit von H. GIESECKE, Methodik des politischen Unter richts, 5. Aufl. München 1978, ist u.a. deshalb relativ immunisiert, weil sie aus dem von H. GIESECKE, Didaktik der politischen Bildung, 11. Aufl. München 1979, entfal teten und andernorts ergänzten Kontext einer Kritischen Theorie der politischen Bildung streckenweise herausfällt. 4 Die Meta-Methodik läßt sich auch als Methodologie bezeichnen. 5 Das ist gewissermaßen die Methodologie der Praxis. Zur ge nauen Attributierung der hier benutzen Interpretation des Theorie-Praxis-Verhältnisses vgl. B. CLAUSSEN, Kritische Politikdidaktik. Skizzen zu einer pädagogischen Theorie der Politik für die schulische und außerschulische Bildungsar beit, Opladen 1980, Abschnitt 2.2. 6 So C. WULF, Politische Bildung, in: C. WULF (Hrsg. ),Wörter buch der Erziehung, 2. Aufl. München 1976, S. 449-456, hier S. 454 f.

List of contents

1 Methodik, Politikdidaktik, politische Bildung.- 2. Methodik als Auseinandersetzung mit dem Politischen im Spannungsfeld von Theorie und Praxis der politischen Bildung.- 3. Methodik als Anleitung und Reflexion intentionaler politischer Lernprozesse.- 4. Methodik als Beschaffung und Verarbeitung von Informationen im diskursiven Prozeß politischer Bildung.- 5. Methodik als reflektierter und humaner Umgang von lernenden Subjekten mit anderen Subjekten und mit Dingen - einige ergänzungsbedürftige Thesen in resümierender Absicht.- 6. Schlußbemerkung.- 7. Anmerkungen.- 8. Systematisches Literaturverzeichnis.- 9. Sachregister.

Product details

Authors Bernhard Claußen
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1981
 
EAN 9783531115481
ISBN 978-3-531-11548-1
No. of pages 496
Weight 726 g
Illustrations 496 S.
Series Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Subject Humanities, art, music > Education > Education system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.