Fr. 72.00

Die Stadt der Zukunft - Leben im prekären Wohnquartier

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das Buch berichtet über die Ergebnisse einer stadtsoziologischen Untersuchung. Dort wurde der Frage nachgegangen, welche Veränderungen in zwei Zürcher Stadtkreisen eintraten, nachdem die offene Drogenszene um den Hauptbahnhof geschlossen und durch eine Politik der verdeckten Drogenszene und der differenzierten therapeutischen Maßnahmen unter Einschluss kontrollierter Heroinabgabe ersetzt wurde. Diese Fragestellung wurde in einem breit angelegten historischen Rahmen der Entwicklung prekärer Zugehörigkeit eines randständigen Stadtteils und seiner Bewohner zur Stadt Zürich bearbeitet. Es wird gezeigt, wie die Administration wie auch die Bewohnerinnen und Bewohner Handlungs- und Orientierungsmuster entwickeln, die zwischen einer Duldungskultur der Differenz und einer lokalen Ausschlusskultur des Fremden oszillieren. Davon ausgehend werden allgemeine Überlegungen zur Entwicklung von Städten unter den Bedingungen der Globalisierung angestellt. Die untersuchten Zürcher Stadtteile, so die These, die in diesem Buch vertreten wird, sind für diese Entwicklung exemplarisch.

List of contents

1. Der sozialstrukturelle Rahmen des prekären Wohnquartieres.- 2. Handeln im prekären Wohnviertel zwischen Gewöhnung und Verunsicherung: Explikation eines theoretischen Modells.- 3. Milieuspezifische Ausprägungen prekärer Zugehörigkeit.- 4. Problemwahrnehmung und organisiertes Handeln öffentlicher Akteure im prekären Wohnquartier.- 5. Auf dem Weg zu einer lokalen Kultur der Differenz?.- Anhang: Methodologische Grundlagen und methodisches Vorgehen.- 1. Einleitung.- 2. Methodologische Grundlagen.- 2.1 Einzelfallforschung.- 2.2 Grounded Theory.- 2.3 Typenbildung.- 2.4 Verfahren des Schlussfolgerns in der qualitativen Sozialforschung.- 3. Methodisches Vorgehen.- 3.1 Praktisches Vorgehen bei der Fallrekonstruktion.- 3.2 Praktisches Vorgehen im Stil der Grounded Theory.- Anhang: Tabellen.- Stadtplan Zürich (Auszug).- Literatur.- Kombiniertes Personen- und Sachregister.

About the author

Professor Dr. Bruno Hildenbrand ist am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig.

Summary

Das Buch berichtet über die Ergebnisse einer stadtsoziologischen Untersuchung. Dort wurde der Frage nachgegangen, welche Veränderungen in zwei Zürcher Stadtkreisen eintraten, nachdem die offene Drogenszene um den Hauptbahnhof geschlossen und durch eine Politik der verdeckten Drogenszene und der differenzierten therapeutischen Maßnahmen unter Einschluss kontrollierter Heroinabgabe ersetzt wurde. Diese Fragestellung wurde in einem breit angelegten historischen Rahmen der Entwicklung prekärer Zugehörigkeit eines randständigen Stadtteils und seiner Bewohner zur Stadt Zürich bearbeitet. Es wird gezeigt, wie die Administration wie auch die Bewohnerinnen und Bewohner Handlungs- und Orientierungsmuster entwickeln, die zwischen einer Duldungskultur der Differenz und einer lokalen Ausschlusskultur des Fremden oszillieren. Davon ausgehend werden allgemeine Überlegungen zur Entwicklung von Städten unter den Bedingungen der Globalisierung angestellt. Die untersuchten Zürcher Stadtteile, so die These, die in diesem Buch vertreten wird, sind für diese Entwicklung exemplarisch.

Product details

Authors Christ Berger, Christa Berger, Brun Hildenbrand, Bruno Hildenbrand, Irene Somm
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783810034908
ISBN 978-3-8100-3490-8
No. of pages 219
Dimensions 170 mm x 244 mm x 11 mm
Weight 422 g
Illustrations 219 S. 10 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Stadt, Sozialforschung, Zukunft, Sozialstruktur, Raum, Struktur, C, Politik, Sociology, Society, Milieu, Szene, Qualitative Sozialforschung, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.