Read more
Aus dem Inhalt: Komponenten der Erfahrung / Wissenschaft als Interaktion / Interaktive Funktion von Inferenz, Reliabilität und Validität / Ergebnisse bisheriger Artefakteforschung bei Datenerhebung und -auswertung / Prognose, Sinn und Kontext / Forschung als Handlungs- und Entscheidungsfolge / Artefakte als Mißinterpretation des Forschungsprozesses / Ausführliche kritische Analyse publizierter Forschungsarbeiten
List of contents
Vorbemerkung: Zum Anliegen dieses Buches.- I. Methodologische Ebene Aspekte Eines Normativen Modells Empirischer Sozialforschung.- 1. Einleitung: Zum Stellenwert der normativen Perspektive.- 2. Komponenten der Erfahrung.- 3. Wissenschaft als Interaktion.- 4. Rekonstruktion der interaktiven Funktion formaler Konzepte.- 5. Resümee von Teil I.- II. Methodische Ebene Aspekte Einer Klassifikation Sozialwissenschaftlicher Forschungsartefakte.- 6. Einleitung: Zum Begriff des Forschungsartefakts.- 7. Ergebnisse bisheriger Artefakteforschung.- 8. Strukturaspekte von Forschungsartefakten.- 9. Exkurs: Forschungsartefakte und Theorierevision.- 10. Artefakte als Mißinterpretation des Forschungsprozesses.- 11. Resümee von Teil II.- III. Empirisch - Praktische Ebene Aspekte der Anwendung Theoriegeleiteter Forschungskritik.- 12. Einleitung: Zum Stellenwert und Verständnis einer Kritik empirischer Forschungspraxis.- 13. Beispiel 1: Statusinkonsistenz.- 14. Beispiel 2: Politische Erwachsenenbildung.- 15. Beispiel 3: Selbstkonzept.- 16. Schlußbemerkungen.- Anmerkungen.
About the author
Dr. phil. Jürgen Kriz ist Professor für Psychologie an der Universität Osnabrück, Psychotherapeut (GwG) und Ausbilder für Klientenzentrierte Psychotherapie. Er ist korrespondierendes Mitglied der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse.