Fr. 53.50

Finanzmanagement im öffentlichen Sektor - Budgets, Produkte, Ziele

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

"Neue Steuerung", "Neues Haushalts- und Rechnungswesen" und "Neues Finanzmanagement" sind drei Schlagworte, mit denen sich zentrale Reformfelder im öffentlichen Sektor markieren lassen. Dieses Werk zeigt deren Wesensmerkmale auf, beschreibt wesentliche Wirkungszusammenhänge zwischen den Reformfeldern und gibt Empfehlungen zur Ausgestaltung dieser Elemente in der Praxis. Die zentralen Themenfelder lauten:-Einführung neuer Verfahren output-/produktorientierter Budgetierung zur Schaffung dezentraler Verantwortungsstrukturen-Einbeziehung von Produkt- und Wirkungszielen in die Budgetierung als Basis für eine verbesserte politische Steuerung-Um- und Ausbau des öffentlichen Rechnungswesens auf Basis des Ressourcenverbrauchskonzeptes zum Erhalt geeigneter Steuerungsinformationen-Zielgerichteter Auf- und Ausbau der Kosten- und Leistungsrechnung und der internen Leistungsverrechnung zur Fundierung von Entscheidungen-Einführung steuerungsgeeigneter Controlling-Instrumente und -VerfahrenDie völlig überarbeitete Neuauflage dieses Werkes bezieht neben Entwicklungen im kommunalen Bereich ausdrücklich auch Reformen auf den Ebenen von Bund, Ländern und weiteren Bereichen des öffentlichen Sektors mit ein (z.B. Kirchen, Hochschulen) mit ein.Für Praktiker und Studierende ist das vorliegende Werk gleichermaßen geeignet. Praktiker erhalten konkrete Hilfestellung bei der Umsetzung unterschiedlicher Konzepte. Studierende erhalten neben einem Verständnis für wichtige Zusammenhänge auch vertiefende Eindrücke zu zentralen Aspekten der einzelnen Reformfelder.

List of contents

Der Inhalt:
Die Steuerung der Finanzen einer Kommune erlangt eine immer größere Bedeutung. Dieser Band der Reihe "Die neue Kommunalverwaltung" beschäftigt sich mit den Perspektiven und Möglichkeiten, die effektives Finanzmanagement für alle kommunalen Bereiche mit sich bringt. Der Haushaltsplan als zentrales steuerungsinstrument wird ebenso behandelt wie die Budgetierung als Steuerungsverfahren und die Verrechnung interner Dienstleistungen.
Der besondere Nutzen:
Der budgetierte Haushalt wird in sechs Phasen beleuchtet - von der Aufstellung des Budgets "Allgemeine Finanzen" über Rahmenplanung, Eckwertebeschluss und Erstellung von Teilhaushalten bis zur Aufstellung und Verabschiedung des Gesamtetats. Dabei orientiert sich die Darstellung immer an der Praxis - frei von "Lehrbuchweisheiten". Verständlichkeit und Umsetzbarkeit des Themas stehen im Vordergrund.

About the author

Von Dr. Hansjürgen Bals, Universität Potsdam und Prof. Edmund Fischer, Kommunale Gemeinschaftsstelle, Köln

Summary

„Neue Steuerung“, „Neues Haushalts- und Rechnungswesen“ und „Neues Finanzmanagement“ sind drei Schlagworte, mit denen sich zentrale Reformfelder im öffentlichen Sektor markieren lassen. Dieses Werk zeigt deren Wesensmerkmale auf, beschreibt wesentliche Wirkungszusammenhänge zwischen den Reformfeldern und gibt Empfehlungen zur Ausgestaltung dieser Elemente in der Praxis. Die zentralen Themenfelder lauten:
• Einführung neuer Verfahren output-/produktorientierter Budgetierung zur Schaffung dezentraler Verantwortungsstrukturen
• Einbeziehung von Produkt- und Wirkungszielen in die Budgetierung als Basis für eine verbesserte politische Steuerung
• Um- und Ausbau des öffentlichen Rechnungswesens auf Basis des Ressourcenverbrauchskonzeptes zum Erhalt geeigneter Steuerungsinformationen
• Zielgerichteter Auf- und Ausbau der Kosten- und Leistungsrechnung und der internen Leistungsverrechnung zur Fundierung von Entscheidungen
• Einführung steuerungsgeeigneter Controlling-Instrumente und –Verfahren
Die völlig überarbeitete Neuauflage dieses Werkes bezieht neben Entwicklungen im kommunalen Bereich ausdrücklich auch Reformen auf den Ebenen von Bund, Ländern und weiteren Bereichen des öffentlichen Sektors mit ein (z.B. Kirchen, Hochschulen) mit ein.
Für Praktiker und Studierende ist das vorliegende Werk gleichermaßen geeignet. Praktiker erhalten konkrete Hilfestellung bei der Umsetzung unterschiedlicher Konzepte. Studierende erhalten neben einem Verständnis für wichtige Zusammenhänge auch vertiefende Eindrücke zu zentralen Aspekten der einzelnen Reformfelder.

Additional text

Rezensionen sind bisher erschienen in:

der gemeindehaushalt 4/2014, Seite 96

afp 6/2014 Seite 46

Diese umfangreichen Rezensionen finden Sie unter dem Reiter "Leseproben" als pdf-Datei.

Report

Rezensionen sind bisher erschienen in:
der gemeindehaushalt 4/2014, Seite 96
afp 6/2014 Seite 46

Diese umfangreichen Rezensionen finden Sie unter dem Reiter "Leseproben" als pdf-Datei.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.